Gabriele Senft | Fotojournalistin

Engagierte Fotografie


⇢  Blog

Filter wählen
Abbrechen
Validieren
Filter wählen
Löschen Löschen
Suchen in :
Validieren
Löschen Löschen
Validieren
Löschen Löschen
Validieren

or

Create a root album

Löschen Löschen
Validieren
Filter leeren
  • 1986 bei der Hochzeitsfeier von Tilly und Rose Torres

    1986 bei der Hochzeitsfeier von Tilly und Rose Torres
  • Image 4756 1983 Pfingsttreffen in Potsdam
  • 1955 Belzig – Seifenkisten, eine Probefahrt zusammen mit meiner Cousine Änne

    1955 Belzig "Seifenkisten"
  • 1989 4. Nov Zuhörer bei der Demo am Alexanderplatz

     1989 4. Nov Zuhörer
  • 10.02.1988 Schiffbauerdamm, vor dem Berliner Ensemble, Fritz Cremer, vorn links, bei der Einweihung seines Brechtdenkmals (weitere Info dazu)

    10.02.1988  am Schiffbauerdamm Einweihung des Brechtdenkmals
  • 1986 Cremer gestaltet Brechtfigur für den Platz vor dem Berliner Ensemble

    1986 Cremer  gestaltet Brechtfigur für den Platz vor dem Berliner Ensemble
  • Sommer 1955 Ahlbeck – links meine Schwester Ditte und daneben meine Cousine Änne, die beiden waren nur ein Jahr auseinander und wie Schwestern, wenn wir mit unseren Verwandten die Sommerzeit verbrachten.

    1955 Ditte und Änne "Schwestern"
  • Sommer 1958 auf dem Bahnhof in Rudolstadt –Erwartet werden die Teilnehmer am Pioniertreffen in Halle, darunter mein Bruder Wolfgang und mein Onkel Karl.

    Auf dem Foto :rechts Tante Tuli (Gertrud), daneben meine Mutter, vorn Cousine Änne, Schwester Ditte und ich ( 9 Jahre alt, der Junge ist mir nicht bekannt.

    1958 Bahnhof Rudolstadt Familie
  • 1979 Monika Lubitz an der Staatsoper Berlin (im Hintergrund Bernd Dreier, oft ihr Tanzpartner

    1979 Monika Lubitz an der Staatsoper Berlin (im Hintergrund Bernd Dreier, oft ihr Tanzpartner
  • 1979 Gerhardt Behrendt, Schöpfer des Sandmännchens

    1979 Gerhardt Behrendt mit Sandmännchen
  • 01.Juni 1979 Pfingstreffen der FDJ – Singen unterhalb des Berliner Fernsehturms

    01.Juni 1979 Pfingstreffen der FDJ – Singen unterhalb des Berliner Fernsehturms
  • Sept. 1979 – Täve beim Solidaritätsbasar des Verbandes der Journalisten auf dem Alexanderplatz Berlin

    Sept. 1979 beim Solidaritätsbasar des Verbandes der Journalisten auf dem Alexanderplatz Berlin
  • 17.06.1977 im sowjetischen Ehrenmal Berlin Treptow– Odartschenko, der 1945 Modell stand für das Ehrenmal des ein Kind schützenden Soldaten, besuchte mit Pionieren (und mir) das sowjetische Mahnmal

    19770617 Odartschenko und Pioniere
  • 19.12. 1984 Gisela May zu Gast in einer Schule

    19.12. 1984 Gisela May zu Gast in einer Schule
  • 1976 Perry Friedman beim Festival des politischen Liedes in Berlin

    1976 Perry Friedman a
  • 1986 Schülerin

    1986 Schülerin
  • Gastspiel im Palast der Republik Tänzerin im Palast der Republik
  • 1975 Arbeiterin im Jugendkollektiv vom VEB Kühlautomat Berlin

    1975 Arbeiterin im Jugendkollektiv vom VEB Kühlautomat Berlin
  • Image 2795 1971 Luckauer Schwimmbad Kopie
  • September 1982 beim Kongress des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden, vorn links Barbara Dittus

    1982 Filmkongress
  • 1986 im Bürgerpark Pankow -Hochzeit von Rose und Tilly Torres aus Südafrika

    1986 Hochzeit Rose und Tilly
  • 1979 Berlin – Sängerin der Gruppe Mayibuye aus Südafrika beim 9. Festival des politischen Liedes

    1979 Südafrika  Mayibuye
    1. 13. Mai 1978 –Geburtstagsglückwunsch für Horst Sturm
    13.05.1978 Geburtstagsglückwunsch für Horst
  • 1986 Erwin Geschonneck

    1986 Erwin Geschonneck
  • 1986 beim Liedersommer der FDJ in der Parkaue Berlin Lichtenberg

    1986 beim Liedersommer der FDJ in der  Parkaue Berlin Lichtenberg
    1. Mai 1973 in Leipzig
    1973 1. Mai Leipzig neu Kopie
  • November 1988, Leonard Bernstein gastiert im Schauspielhaus Berlin

    November 1988 Leonard Bernstein
  • Aufnahme 1975 – "Heinz Keßler (1920-2017) wuchs in einer kommunistischen Familie auf und lernte in Chemnitz Maschinenschlosser. Ende November 1940 wurde er zur Wehrmacht einberufen, zum MG-Schützen ausgebildet und im Juni 1941, wenige Tage vor dem Überfall auf die Sowjetunion, an deren Grenze verlegt. Drei Wochen später, während des scheinbar unaufhaltsamen Vormarsches, trat er zur Roten Armee über. In Abwesenheit wurde er vom faschistischen Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt. Dessen ungeachtet blieb er in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. 1943 gründete er mit anderen Soldaten und Offizieren das Nationalkomitee »Freies Deutschland«, später war er als Frontbeauftragter des NKFD an verschiedenen Frontabschnitten tätig. Als Angehöriger der Roten Armee kam er im Mai 1945 nach Berlin. Er gehörte im Frühjahr 1946 zu den Gründungsmitgliedern der Freien Deutschen Jugend (FDJ). 1950 trat er den sich formierenden bewaffneten Organen bei, war zunächst Leiter der Volkspolizei-Luft, dann Stellvertreter des Innenministers. Mitte der fünfziger Jahre absolvierte er die Generalstabsakademie der UdSSR in Moskau. Danach wurde er zum Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung berufen und Chef der Luftstreitkräfte der NVA. 1985 trat er die Nachfolge des verstorbenen Verteidigungsministers Heinz Hoffmann an. 1986 kam Heinz Keßler auch in das Politbüro des ZK der SED. Mitte November 1989 trat er von all seinen Funktionen zurück, im Januar 1990 schloss man ihn auch aus der SED-PDS aus. Danach kam er wegen des Vorwurfs der »Verschwendung von Volksvermögen« einige Monate in U-Haft. Im sogenannten ersten Politbüroprozess wurde er 1993 zu siebeneinhalb Jahren Haft wegen »Anstiftung zum Totschlag« verurteilt. Von der Strafe saß er mehr als die Hälfte ab und wurde dann aus gesundheitlichen Gründen »auf Bewährung« entlassen. Armeegeneral a. D. Heinz Keßler überlebte seine Frau Ruth um etwa vier Jahre." Quelle: Eulenspiegel Verlagsgrupp 1975 Heinz Keßler
  • 1978 Aufführung im TiP (Theater im Palast der Republik) "Flüchtlingsgespräche" von Bertolt Brecht mit Kurt Böwe (links) und Eckehard Schall, Inszenierung Wolfgang Heinz

    1978 Brechts Flüchtlingsgespräche im TiP mit Böwe und Schall
  • 1978 im VEB Berliner Strickmoden

    VEB Berliner Strickmoden 1978
  • 1973 Weltfestspiele in Berlin – auf dem Weg ins Stadion der Weltjugend

    1973 aWeltfestspiele
  • 1973 Weltfestspiele – auf dem Weg ins Stadion der Weltjugend

    1973 Weltfestspiele
  • 1973 Weltfestspiele in Berlin – auf dem Weg zur Eröffnung im Stadion der Weltjugend

    1973 Weltfestspiele
  • 1973 Weltfestspiele – Afrikanerinnen und Mexiko

    1973 Weltfestspiele – Afrikanerinnen  und Mexiko
  • 1973 Weltfetspiele

    1973 Weltfetspiele
  • 1973 Weltfetspiele in Berlin – Link zu Artikel in Jacobin

    1973 Weltfetspiele
  • 1973 Weltfestspiele

    1973 Weltfestspiele – auf dem Weg ins Station
  • 1973 r Weltfestspiele – vietnamesische Delegation auf dem Weg zur Eröffnungsveranstaltung im Stadion der Weltjugend - Link zu Artikel in Jacobin

    1973 Weltfestspiele
  • 1973 Weltfestspiele , Vertreter der französischen Delegation

    1973 Weltgestspiele
  • 1973 am Rande der Weltfestspiele auf dem Alexanderplatz

     1973 am Rande der Weltfestspiele
  • 1973 am Rande der Weltfestspiele auf dem Alexanderplatz

      1973 am Rande der Weltfestspiele
  • 1973 – Weltfestspiele, Vertreter der indischen Delegation – Link zu Artikel in Jacobin

    1973  Weltfestspiele – Indien
  • 1973 am Rande der Weltfestspiele – Diskussionsrunden auf dem Alexanderplatz

    1973 Alex Weltfestspiele Diskussionen
  • 1973 am Rande der Weltfestspiele auf dem Alexanderplatz

     1973 am Rande der Weltfestspiele
  • 1973 Weltfestspiele– Vertreter vieler Nationen auf dem Weg zur Eröffnung im Stadion der Weltjugend

    1973 Weltfestspiele
  • 1973 Weltfestspiele

    1973 Weltfestspiele
  • 1973 Weltfestspiele – Berlin, Chauseestraße – Vertreter der kubanischen Delegation auf dem Weg zur Eröffnungsveranstaltung im Stadium der Weltjugend

    1973 Weltfestspiele  – Kuba
  • 1973 Weltfestspiele – Miteinander am Alex

    1973 Weltfestspiele  – Miteinander am Alex

  • 1973 Weltfestspiele in Berlin – Internationales Miteinander – Artikel in Jacobin

    1973 Weltfestspiele – Miteinander
  • 1976 – Berlin – Schauspielhaus und Deutscher Dom im Aufbau,

    Kurz nach Beendigung meines Studiums in Leipzig bin ich hier nahe der Baustelle am Gendarmenmarkt in Berlin.

    Damals wusste ich noch nicht, dass dort ein wichtiger Arbeitsplatz für meine Fotoberichterstattung entstand.

    1976 nah der Baustelle am Gendarmenmarkt Berlin
  • 1983 am Arbeitsplatz bei ADN Zentralbild

    1983 ich mit Negativen
  • 1984 – Arno Mohr am Käthe Kollwitz- Platz in Berlin, Prenzlauer Berg

    1984 – Arno Mohr am Käthe Kollwitz Platz, Berlin, Prenzlauer Berg
  • 1987 Mikis Theodorakis bei einer Veranstaltung am Rosa Luxemburg Platz Berlin

    1987 Mikis Theodorakis
  • 1979 beim Fototermin Windhundrennen in Berlin

    1979 beim Fototermin Windhundrennen in Berlin
  • 1979 Windhundrennen in Berlin

    1979 Windhundrennen in Berlin
  • 1989 Ministerin für Volksbildung der DDR, Margot Honecker zu Gast in einem Berliner Kindergarten

    1989 Ministerin für Volksbildung der DDR, Margot Honecker zu Gast in einem Berliner Kindergarten
  • 1975 im Berliner Tierpark, kleine Panther

    1975 Tierpark Berlin
  • etwa um 1987 entstand dieses Foto bei einer Konzertprobe im Schauspielhaus (nach 1990 Konzerthaus) am Gendarmenmarkt – im großen Saal.

    ca 1987 im Schauspielhqus
  • 1989 Margot Honecker

    1989 Margot Honecker
  • 1989 Theo Balden in seinem Atelier in Berlin Pankow

    1989 Theo Balden
  • 1989 Theo Balden vor seinem 85. Geburtstag

    1989 Theo Balden
  • 1989 Theo Balden vor seinem 85. Geburtstag

    1989 Theo Balden
  • 22.02.1984 Klassenausflug nach Thüringen in den Winterferien. Ich durfte die Klasse meines Sohnes begleiten.

    22.02.1984  Klassenausflug
  • 14.07.1984 Pionierrepublik am Werbellinsee, Eröffnung des Sommerlagers

    14.07.1984  Pionierrepublik am Werbellinsee
  • 01.10.1984 – Bernau, Zuschauer bei einer Schlüsselübergabe für Bewohner von fertigen neuen Wohnhäusern

    01.10.1984  – Bernau, Zuschauer bei einer  Schlüsselübergabe für Bewohner von fertigen Wohnhäusern
  • Mai 1984 – die Eltern zu Besuch in Berlin

    Mai 1984 die  Eltern zu Besuch in Berlin
  • 12. Januar 1982 – Berlin, Mathelehrerin Doris Biet

    12. Januar 1982 Mathelehrerin Doris Biet
  • 1980 – Guben, in der Ringspinnerei

    1980 – Guben Ringspinnerei
  • 1980 – in Görlsdorf, damals Bezirk Cottbus, erlernten Mosambiquaner einen landwirtschaftlichen Beruf und erhielten auch Deutschunterricht.

    1980 – Görlsdorf, Deutsch für Mosambiquaner
  • 1. Mai 1980 – Berlin, Karl Marx Allee, bei der Demo mit Arbeitskollegen, l. Katja Rehfeld

    1. Mai 1980 –  Berlin zur Demo mit Arbeitskollegen
  • 1979, eine Sendung des Sandmännchenabendgrußes wird vorbereitet im Trickfilmstudio des Fernsehens der DDR, Berlin Adlershof

    1979 Sandmännchenstudio beim TV Sender
  • 14.05.1977 Jugendweihe in Großbeeren, bei Berlin

    14.05.1977  Jugendweihe in Großbeeren
  • 1977 Duett der Lebensfreude

    1977 Duett der Lebensfreude
  • Mai 1976 – Berlin, Alltag in der Diesterwegschule

    Mai 1976 Diesterwegschule
  • 1977 Kurt Böwe in der Rolle des Michael Kohlhaas am, Deutschen Theater Berlin 1977 Kurt Böwe
  • 1987 – Monika Ehrhardt- Lakomy in ihrer Wohnung, mit Tochter Hanni, 1987 –Monika Ehrhardt (* 18. September 1947 in Oßmannstedt; eigentlich Monika Lakomy) ist eine deutsche Schriftstellerin und Texterin, die gemeinsam mit ihrem Mann, dem Komponisten Reinhard Lakomy, eine Reihe von Hörspielen und Hörspielmusicals produzierte. Zu den bekanntesten Werken des Paares gehören Produktionen in der Deutschen Demokratischen Republik aus den 1980er Jahren wie "Der Traumzauberbaum". Monika Ehrhardt lebt in Berlin und arbeitet weiterhin als Schriftstellerin.

    1987 Monika Ehrhardt mit Tochter
  • 1. Mai 1987 Buchbasar mit Gerhard Holtz –Gerhard Holtz-Baumert (* 25. Dezember 1927 in Berlin; † 17. Oktober 1996 in Heinrichsfelde, Brandenburg) war ein deutscher Schriftsteller. Werke u.a.: Alfons Zitterbacke, Die pucklige Verwandtschaft. 1987 Gerhard Holtz Baumert beim Buchbasar
  • 1982 – Dr. John Erpenbeck erhielt im Dezember 1982 aus den Händen von Klaus Höpcke den Heinrich- Heine-Preis. Die Festveranstaltung fand in der Konditorei der Staatsoper Unter den Linden statt.

    Dr John Erpenbeck 1982
  • 1989 KInder der ersten Klasse lesen sich im Hort ein Buch der Reihe Trompeterbücher vor. 1989 Kinder der 1. KLasse im Schulhort
  • Dieter Noll 1982 beim Poetenseminar in Schwerin – Dieter Noll (* 31. Dezember 1927 in Riesa; † 6. Februar 2008 in Zeuthen) war ein deutscher Schriftsteller. Als sein Hauptwerk gilt meist der zweibändige Roman Die Abenteuer des Werner Holt aus den frühen 1960er Jahren, der bis zu seinem Tod über zwei Millionen Mal verkauft wurde. Quelle: Wikipedia Dieter Noll 1982