Gabriele Senft | Fotojournalistin

Engagierte Fotografie


⇢  Blog

  • 1989 KInder der ersten Klasse lesen sich im Hort ein Buch der Reihe Trompeterbücher vor. 1989 Kinder der 1. KLasse im Schulhort
  • 1989 Ministerin für Volksbildung der DDR, Margot Honecker zu Gast in einem Berliner Kindergarten

    1989 Ministerin für Volksbildung der DDR, Margot Honecker zu Gast in einem Berliner Kindergarten
  • 1989 Margot Honecker

    1989 Margot Honecker
  • 1989 Theo Balden in seinem Atelier in Berlin Pankow

    1989 Theo Balden
  • 1989 Theo Balden vor seinem 85. Geburtstag

    1989 Theo Balden
  • 1989 Theo Balden vor seinem 85. Geburtstag

    1989 Theo Balden
  • Frühjahr 1988 – Heiner Müller bei einer Probe am deutschen Theater für das Stück von Volker Braun "Transit Europa"

    1988 Heiner Müller
  • Willi Sitte war von 1974 bis 1988 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR (VBK-DDR) und seit 1976 Abgeordneter der Volkskammer. 1988 voller Freude über die Befreiung von dem Amt des Präsidenten. 1988 Willi Sitte
  • 1. Mai 1987 Buchbasar mit Gerhard Holtz –Gerhard Holtz-Baumert (* 25. Dezember 1927 in Berlin; † 17. Oktober 1996 in Heinrichsfelde, Brandenburg) war ein deutscher Schriftsteller. Werke u.a.: Alfons Zitterbacke, Die pucklige Verwandtschaft. 1987 Gerhard Holtz Baumert beim Buchbasar
  • Foto von einem Arbeitsklollegen - 1987 am Arbeitsplatz im Großraum von ADN Zentralbild Berlin 1987 am Arbeitsplatz
  • 1986 im Januar - Rock für den Frieden im Palast der Republik 1986_Jan. Rock für Frieden
  • etwa um 1987 entstand dieses Foto bei einer Konzertprobe im Schauspielhaus (nach 1990 Konzerthaus) am Gendarmenmarkt – im großen Saal.

    ca 1987 im Schauspielhqus
  • Mai 1984 – die Eltern zu Besuch in Berlin

    Mai 1984 die  Eltern zu Besuch in Berlin
  • 01.10.1984 – Bernau, Zuschauer bei einer Schlüsselübergabe für Bewohner von fertigen neuen Wohnhäusern

    01.10.1984  – Bernau, Zuschauer bei einer  Schlüsselübergabe für Bewohner von fertigen Wohnhäusern
  • 14.07.1984 Pionierrepublik am Werbellinsee, Eröffnung des Sommerlagers

    14.07.1984  Pionierrepublik am Werbellinsee
  • 22.02.1984 Klassenausflug nach Thüringen in den Winterferien. Ich durfte die Klasse meines Sohnes begleiten.

    22.02.1984  Klassenausflug
  • 12. Januar 1982 – Berlin, Mathelehrerin Doris Biet

    12. Januar 1982 Mathelehrerin Doris Biet
  • DDR 1981 - Berlin Köpenick, Elternbeiratswahl an der POS "Fritz-Gäbler" 1981 Elternbeiratswahl
  • 1980 – in Görlsdorf, damals Bezirk Cottbus, erlernten Mosambiquaner einen landwirtschaftlichen Beruf und erhielten auch Deutschunterricht.

    1980 – Görlsdorf, Deutsch für Mosambiquaner
  • 1980 – Guben, in der Ringspinnerei

    1980 – Guben Ringspinnerei
  • 1. Mai 1980 – Berlin, Karl Marx Allee, bei der Demo mit Arbeitskollegen, l. Katja Rehfeld

    1. Mai 1980 –  Berlin zur Demo mit Arbeitskollegen
  • 1979, eine Sendung des Sandmännchenabendgrußes wird vorbereitet im Trickfilmstudio des Fernsehens der DDR, Berlin Adlershof

    1979 Sandmännchenstudio beim TV Sender
  • 1979 Windhundrennen in Berlin

    1979 Windhundrennen in Berlin
  • 1979 beim Fototermin Windhundrennen in Berlin

    1979 beim Fototermin Windhundrennen in Berlin
  • November 1987 – Eberhard Panitz mit Ruth Werner und Ruth Kraft beim X. Schriftstellerkongress der DDR im Nov. 1987 Berlin, in der Kongresshalle am Alexanderplatz (v.r.n.l.)

    1987 beim  X. Schriftstellerkongress der DDR
  • 1987 – Monika Ehrhardt- Lakomy in ihrer Wohnung, mit Tochter Hanni, 1987 –Monika Ehrhardt (* 18. September 1947 in Oßmannstedt; eigentlich Monika Lakomy) ist eine deutsche Schriftstellerin und Texterin, die gemeinsam mit ihrem Mann, dem Komponisten Reinhard Lakomy, eine Reihe von Hörspielen und Hörspielmusicals produzierte. Zu den bekanntesten Werken des Paares gehören Produktionen in der Deutschen Demokratischen Republik aus den 1980er Jahren wie "Der Traumzauberbaum". Monika Ehrhardt lebt in Berlin und arbeitet weiterhin als Schriftstellerin.

    1987 Monika Ehrhardt mit Tochter
  • 1987 Mikis Theodorakis bei einer Veranstaltung am Rosa Luxemburg Platz Berlin

    1987 Mikis Theodorakis
  • 1987 Herman van Veen singt spontan für Fans im Berliner Nikolaiviertel "Ich hab ein zärtliches Gefühl..." 1987 H.v.Veen im Nikolaiviertel
  • 1986 Gruppe City beim Rock für den Frieden im Palast der Republik 1986 City
  • 1984 – Arno Mohr am Käthe Kollwitz- Platz in Berlin, Prenzlauer Berg

    1984 – Arno Mohr am Käthe Kollwitz Platz, Berlin, Prenzlauer Berg
  • 1983 am Arbeitsplatz bei ADN Zentralbild

    1983 ich mit Negativen
  • Dieter Noll 1982 beim Poetenseminar in Schwerin – Dieter Noll (* 31. Dezember 1927 in Riesa; † 6. Februar 2008 in Zeuthen) war ein deutscher Schriftsteller. Als sein Hauptwerk gilt meist der zweibändige Roman Die Abenteuer des Werner Holt aus den frühen 1960er Jahren, der bis zu seinem Tod über zwei Millionen Mal verkauft wurde. Quelle: Wikipedia Dieter Noll 1982
  • 1982 – Dr. John Erpenbeck erhielt im Dezember 1982 aus den Händen von Klaus Höpcke den Heinrich- Heine-Preis. Die Festveranstaltung fand in der Konditorei der Staatsoper Unter den Linden statt.

    Dr John Erpenbeck 1982
  • 1980 Rostock– Horst Bastian beim Buchbasar

    1980 Horst Bastian beim Buchbasar Rostock
  • 1978 im VEB Berliner Strickmoden

    VEB Berliner Strickmoden 1978
  • 1978 Aufführung im TiP (Theater im Palast der Republik) "Flüchtlingsgespräche" von Bertolt Brecht mit Kurt Böwe (links) und Eckehard Schall, Inszenierung Wolfgang Heinz

    (!)
    1978 Brechts Flüchtlingsgespräche im TiP mit Böwe und Schall
  • 1977 Kinder in der Bibliothek am Kino International freuen sich über den vom DDR Fernsehen bekannten Schnellzeichner Tadeus Punkt 1977Tadeus Punkt 2
  • 1977 Tadeus Punkt, allen aus dem DDR Fernsehen bekannt bei Kindern in der Bibliothek am Kino Unternational 1977 Tadeus Punkt 1
  • 1977 im Juni, ein Engel vom Dom spaziert durch Berlin 1977 Dom restauriert
  • 1977 Duett der Lebensfreude

    1977 Duett der Lebensfreude
  • 14.05.1977 Jugendweihe in Großbeeren, bei Berlin

    14.05.1977  Jugendweihe in Großbeeren
  • Horst Bastian, geb. 5. Dezember 1939 in Exin, Landkreis Altburgund, Wartheland; gest. 14. April 1986 in Berlin, war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor. Foto: April 1977 im Kreiskulturhaus Berlin-Treptow 1977 Horst Bastian
  • 1977 Kurt Böwe in der Rolle des Michael Kohlhaas am, Deutschen Theater Berlin 1977 Kurt Böwe
  • 1976 – Berlin – Schauspielhaus und Deutscher Dom im Aufbau,

    Kurz nach Beendigung meines Studiums in Leipzig bin ich hier nahe der Baustelle am Gendarmenmarkt in Berlin.

    Damals wusste ich noch nicht, dass dort ein wichtiger Arbeitsplatz für meine Fotoberichterstattung entstand.

    1976 nah der Baustelle am Gendarmenmarkt Berlin
  • Mai 1976 – Berlin, Alltag in der Diesterwegschule

    Mai 1976 Diesterwegschule
  • 1976 beobachtet in Berlin, DDR DDR 1976
  • Aufnahme 1975 – "Heinz Keßler (1920-2017) wuchs in einer kommunistischen Familie auf und lernte in Chemnitz Maschinenschlosser. Ende November 1940 wurde er zur Wehrmacht einberufen, zum MG-Schützen ausgebildet und im Juni 1941, wenige Tage vor dem Überfall auf die Sowjetunion, an deren Grenze verlegt. Drei Wochen später, während des scheinbar unaufhaltsamen Vormarsches, trat er zur Roten Armee über. In Abwesenheit wurde er vom faschistischen Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt. Dessen ungeachtet blieb er in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. 1943 gründete er mit anderen Soldaten und Offizieren das Nationalkomitee »Freies Deutschland«, später war er als Frontbeauftragter des NKFD an verschiedenen Frontabschnitten tätig. Als Angehöriger der Roten Armee kam er im Mai 1945 nach Berlin. Er gehörte im Frühjahr 1946 zu den Gründungsmitgliedern der Freien Deutschen Jugend (FDJ). 1950 trat er den sich formierenden bewaffneten Organen bei, war zunächst Leiter der Volkspolizei-Luft, dann Stellvertreter des Innenministers. Mitte der fünfziger Jahre absolvierte er die Generalstabsakademie der UdSSR in Moskau. Danach wurde er zum Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung berufen und Chef der Luftstreitkräfte der NVA. 1985 trat er die Nachfolge des verstorbenen Verteidigungsministers Heinz Hoffmann an. 1986 kam Heinz Keßler auch in das Politbüro des ZK der SED. Mitte November 1989 trat er von all seinen Funktionen zurück, im Januar 1990 schloss man ihn auch aus der SED-PDS aus. Danach kam er wegen des Vorwurfs der »Verschwendung von Volksvermögen« einige Monate in U-Haft. Im sogenannten ersten Politbüroprozess wurde er 1993 zu siebeneinhalb Jahren Haft wegen »Anstiftung zum Totschlag« verurteilt. Von der Strafe saß er mehr als die Hälfte ab und wurde dann aus gesundheitlichen Gründen »auf Bewährung« entlassen. Armeegeneral a. D. Heinz Keßler überlebte seine Frau Ruth um etwa vier Jahre." Quelle: Eulenspiegel Verlagsgrupp (!) 1975 Heinz Keßler
  • 1975 im Berliner Tierpark, kleine Panther

    1975 Tierpark Berlin
  • 1975 Mütterberatung in Berlin, - eine staatliche Einrichtung des Gesundheitswesens der DDR für alle jungen Mütter und Väter. - Dieses Foto war bei der Ausstellung "Gesicht zeigen" in der jW Ladengalerie vom 21. Mai - 15. August 2013 zu sehen. Ein gleichlautender Katalog mit 63 Porträts dieser Präsentation kann noch im Verlag Wiljo Heinen erworben werden - ISBN 978-3-95514-900-0 1975 Mütterberatung

  • 1973 Weltfestspiele in Berlin – Internationales Miteinander – Artikel in Jacobin

    1973 Weltfestspiele – Miteinander
  • 1973 am Rande der Weltfestspiele auf dem Alexanderplatz

     1973 am Rande der Weltfestspiele
  • 1973 am Rande der Weltfestspiele – Diskussionsrunden auf dem Alexanderplatz

    1973 Alex Weltfestspiele Diskussionen
  • 1973 Weltfestspiele – Miteinander am Alex

    1973 Weltfestspiele  – Miteinander am Alex
  • 1973 am Rande der Weltfestspiele auf dem Alexanderplatz

     1973 am Rande der Weltfestspiele
  • 1973 am Rande der Weltfestspiele auf dem Alexanderplatz

      1973 am Rande der Weltfestspiele
  • 1973 Weltfestspiele – Berlin, Chauseestraße – Vertreter der kubanischen Delegation auf dem Weg zur Eröffnungsveranstaltung im Stadium der Weltjugend

    1973 Weltfestspiele  – Kuba
  • 1973 Weltfestspiele

    1973 Weltfestspiele
  • 1973 Weltfestspiele– Vertreter vieler Nationen auf dem Weg zur Eröffnung im Stadion der Weltjugend

    1973 Weltfestspiele
  • 1973 – Weltfestspiele, Vertreter der indischen Delegation – Link zu Artikel in Jacobin

    1973  Weltfestspiele – Indien
  • 1973 Weltfestspiele , Vertreter der französischen Delegation

    1973 Weltgestspiele
  • 1973 r Weltfestspiele – vietnamesische Delegation auf dem Weg zur Eröffnungsveranstaltung im Stadion der Weltjugend - Link zu Artikel in Jacobin

    1973 Weltfestspiele
  • 1973 Weltfestspiele

    1973 Weltfestspiele – auf dem Weg ins Station
  • 1973 Weltfetspiele in Berlin – Link zu Artikel in Jacobin

    1973 Weltfetspiele
  • 1973 Weltfetspiele

    1973 Weltfetspiele
  • 1973 Weltfestspiele in Berlin – auf dem Weg zur Eröffnung im Stadion der Weltjugend

    1973 Weltfestspiele
  • 1973 Weltfestspiele – auf dem Weg ins Stadion der Weltjugend

    1973 Weltfestspiele
  • 1973 Weltfestspiele in Berlin – auf dem Weg ins Stadion der Weltjugend

    1973 aWeltfestspiele
  • 1973 Weltfestspiele – Afrikanerinnen und Mexiko

    1973 Weltfestspiele – Afrikanerinnen  und Mexiko
  • 1971 - beim Jugendtreffen in Berlin auf dem Alexanderplatz 1971 Jugendtreffen in Berlin
  • 1971 - auf NVA Urlaub - Dieses Foto war bei der Ausstellung "Gesicht zeigen" in der jW Ladengalerie vom 21. Mai - 15. August 2013 zu sehen. Ein gleichlautender Katalog mit 63 Porträts dieser Präsentation kann noch im Verlag Wiljo Heinen erworben werden - ISBN 978-3-95514-900-0 1971 NVA Urlaub
  • DDR 1970 - wir sind uns während des Sommers am FKK Weststrand des Darß begegnet: Jugendliche aus dem Dorf Born und Urlauber aus verschiedenen DDR Orten und wir verbrachten viele Stunden gemeinsam. 1970 Ostseeurlaub
  • DDR 1970 Sommerurlaub auf dem Darß 1970 junge Familie
  • 1969 - Regen im Ostseeurlaub auf dem Darß 1969 Darß
  • DDR 1969 - meine Mutter im Urlaub auf dem Darß - Dieses Foto war bei der Ausstellung "Gesicht zeigen" in der jW Ladengalerie vom 21. Mai - 15. August 2013 zu sehen. Ein gleichlautender Katalog mit 63 Porträts dieser Präsentation kann noch im Verlag Wiljo Heinen erworben werden - ISBN 978-3-95514-900-0 1969 - meine Mutter
  • 1968 am Weltfriedenstag auf dem Alex 1968 malendes Kind
  • November 1988, Leonard Bernstein gastiert im Schauspielhaus Berlin

    (!)
    November 1988 Leonard Bernstein