Gabriele Senft | Fotojournalistin

Engagierte Fotografie


⇢  Blog

  • 31.08. 2024 – Klara beim Sommerfest im Kiezklub Allende

    31.08. 2024 beim Sommerfest im Kiezklub Allende
  • 31.05. 2024 – beim Tag der Nachbarn in Berlin Köpenick

    31.05. 2024 beim Tag der Nachbarn in Berlin Köpenick
  • September 2017 – Berlin, Teilnehmerin an der Aktionskonferenz „Women breaking Borders“ September 2017 – Berlin, Teilnehmerin an der Aktionskonferenz  „Women breaking Borders“
  • 12.07.2017 in der Fotoausstellung von G Senft und Thomas Billhardt, organisiert von der Botschaft Nicaragua

    12.07.2017 in der Fotoausstellung von G Senft und Thomas Billhardt
  • 15.10.2014 – Gunter Demnig, Bildender Künstler aus Köln; bekannt dafür, dass er „Stolpersteine“ für diejenigen Menschen herstellt, die in der Zeit des Faschismus ermordet wurden oder im Exil umkamen. Die Steine versieht er mit den Namen der Opfer in Messing geschlagen und verlegt sie vor deren einstigen Wohnungen im Straßen- oder Gehwegpflaster. Das Projekt hat sich mit 40.000 Steinen im Juli 2013 in rund 820 deutschen und 200 ausländischen Städten zum weltweit größten dezentralen Mahnmal entwickelt.

    15.10. 2014 Gunter Demnig
  • 2014 im Februar - Erika Baum 2014 im Februar
  • 20. 09.2014 am Rande des Festes der Linken in Berlin Gespräch zwischen Rolf Becker (l.) , Schauspieler, Gewerkschafter und Dietmar Koschmieder, Journalist und Geschäftsführer der Tageszeitung "junge Welt"  2014-09-20 beim Fest der Linken
  • 2013 am 1. Mai in Ivanovo - Mädchen aus der intenationalen Schule Interdom 1. Mai 2013 in  Ivanovo, Russland
  • 15.11.2012 – Firoz Safi, einer der Flüchtlinge, die 2012 am Brandenburger Tor durch einen Hungerstreik auf die Bedingungen aufmerksam machen wollten, unter denen in der BRD Schutz vor Kriegen Geflüchtete existieren müssen. “Ich habe Fragen im Kopf: Warum behandeln sie uns so? Wir wollten unsere Heimat nicht verlassen. Wie lange müssen wir warten, um als Menschen wahrgenommen zu werden, bis wir verrückt werden oder Selbstmord begehen? Bis wann, bis wann, bis wann?” Firoz Safi, Refugee. Pariser Platz, 2012. 2012-11-15 Hungerstreik
  • Ramin Akbarii musste aus dem Iran fliehen. Er gehörte zu den Hungerstreikenden am Brandenburger Tor November und Dezember 2012, rechts Dirk Stegemann, der diesen Streik als Dauerkundgebung bei der Polizei angemeldet hatte und der sich bis heute für die Probleme der Flüchtlinge einsetzt 2012-11-15
  • 13.02. 2012 Dresden Antifa gegen Rechten Aufmarsch

    13.02. 2012 Dresden Antifa gegen Rechten Aufmarsch
  • 2012 - Heinrich Fink, Antifaschist - Dieses Foto war bei der Ausstellung "Gesicht zeigen" in der jW Ladengalerie vom 21. Mai - 15. August 2013 zu sehen. Ein gleichlautender Katalog mit 63 Porträts dieser Präsentation kann noch im Verlag Wiljo Heinen erworben werden - ISBN 978-3-95514-900-0 2012_09_09 Heinrich Fink
  • 03.09.2011– bei einer Mieterdemo in Berlin Kreuzberg

    03.09.2011Mieterdemo in Berlin
  • 22.06.2010, anl. der Buchsignierung des Berichtes von Klaus Steiniger(l.) weilte Angela Davis einen Tag in Magdeburg. Sie ist seit 1972 Ehrenbürgerin der Stadt. - Dieses Foto war bei der Ausstellung "Gesicht zeigen" in der jW Ladengalerie vom 21. Mai - 15. August 2013 zu sehen. Ein gleichlautender Katalog mit 63 Porträts dieser Präsentation kann noch im Verlag Wiljo Heinen erworben werden - ISBN 978-3-95514-900-0 22. Juni 2010 Angela Davis
  • ca 1998 – Neu-Berlinerin

    Immigrantin, Berlin
  • 2008 – Mädchen aus Leon - Dieses Foto war u.a. bei der Ausstellung "Gesicht zeigen" in der jW Ladengalerie vom 21. Mai - 15. August 2013 zu sehen (dort in schwarz weiß). Ein gleichlautender Katalog mit 63 Porträts dieser Präsentation kann noch im Verlag Wiljo Heinen erworben werden - ISBN 978-3-95514-900-0

    Nicaragua 2008 Mädchen
  • 08.04. 2007 - Schriftsteller Peter Handke spielt Maultrommel bei Freunden in der serbischen Enklave Velika Hoca im Kosovo. Er überbrachte die ihm von vielen gespendete Summe für den alternativen "Heinrich Heine-Preis". Düsseldorf hatte ihm den Preis trotz der Jurynominierung verweigert. Daraufhin wurde von Künstlern ein ebensolcher alternativer initiiert und die von vielen gespendete Summe von 50 000 € konnte Peter Handke der Gemeinde im Kosovo weiter reichen.

    2007 Peter Handke im Kosovo
  • 26.07.2007 – Freunde, die beiden Fotojournalisten Horst Sturm (l.) und Gerhard Kiesling "FOTOGRAF KIESLING WIRD 90 JAHRE ALT am 26.05.2012 Artikel in der Berliner Zeitung Angegurtet am Fernsehturm Von Ingeborg Ruthe BERLIN – Die Kamera ist noch immer sein liebstes Ding. Noch bis vor wenigen Jahren zog Gerhard Kiesling mit ihr stundenlang und unverdrossen neugierig durch die Stadt: Fotografie sei und bleibe das Schönste im Leben. Nun wird er 90 Jahre alt. Wer Gerhard Kiesling am Pfingstsonntag, seinem 90. Geburtstag, eine echte Freude machen will, vielleicht auf einer schattigen Bank im Garten seiner Seniorenresidenz in der Stavanger Straße in Prenzlauer Berg, wo der Nestor des Bildjournalismus der DDR-Zeit schon etliche Jahre lebt, sollte mit ihm über Fotografie reden. Dann wird der langjährige Fotoreporter der Neuen Berliner Illustrierten (NBI), die bis Anfang der 90er Jahre in unserem Berliner Verlags-Haus am Alexanderplatz entstanden, auftauen und munter reden wie ein Sechzigjähriger. Die Kamera ist noch immer sein liebstes Ding, noch bis vor wenigen Jahren zog er mit ihr stundenlang und unverdrossen neugierig durch die Stadt: Fotografie sei und bleibe das Schönste im Leben, sagt er und ist stolz auf seine Bilder und all die Berühmtheiten, die er seit den Fünfzigern fotografieren konnte: Bertolt Brecht, Thomas Mann, Marlene Dietrich. Und er hat die Leute auf den Straßen, Plätzen, im Theater, in der Staatsoper, bei Festen und beim Feiern fotografiert. „Kies“, wie ihn seine Kollegen von der NBI liebevoll nennen, ist als Mann mit der Kamera immer ein Menschenfreund gewesen. Und er wollte die Leute „so zeigen, wie sie sind“. Sie sollten nicht posieren, sich nicht verstellen. Da sind diese kontrastscharfen Aufnahmen von der gerade erbauten und bezogenen Stalinallee in den Fünfzigern: Ein unvergleichliches Zeitdokument etwa das Blumenmeer auf der Allee nach Stalins Tod am 9. März 1953. Und dann, wieder im Alltag, die vielen Leute auf dem breiten Boulevard, der heute meistens total menschenleer ist, weil sich die Touristen in Mitte, am Pariser Platz, in Charlottenburg, Kreuzberg oder Friedrichshain tummeln. Als Fotograf einer DDR-Illustrierten zu arbeiten, war auch ein tagtäglicher Drahtseilakt zwischen der künstlerischen Freiheit und dem Auftrag, der nie ideologiefrei gewesen ist. Nun, er war meistens so raffiniert, anzubieten, was auch veröffentlicht werden würde. Er habe sich immer auch ein bisschen selbst zensiert, gestand er vor wenigen Jahren in einem Interview. Die Mauer war tabu. Um Propaganda-Aufträge sei er glücklicherweise herumgekommen, erzählte er. Und 1985 kletterte er bis zur Spitze des Fernsehturms, auf 300 Meter Höhe. Angegurtet erfüllte „Kies“ sich diesen Traum: Der Alex von oben." 2015 Gerhard Kiesling lebt nun in einem Pflegeheim in Berlin, Horst Sturm in einer Wohnung im Grunewald, Horst Sturm wird im Mai 92 Jahre alt. 2007-07-26 um 19-02-27
  • 2005 Kurt Goldstein - Dieses Foto war bei der Ausstellung "Gesicht zeigen" in der jW Ladengalerie vom 21. Mai - 15. August 2013 zu sehen. Ein gleichlautender Katalog mit 63 Porträts dieser Präsentation kann noch im Verlag Wiljo Heinen erworben werden - ISBN 978-3-95514-900-0 2005 Kurt Goldstein
  • November 2003 in Paris Europäisches Sozialforum, Demonstration für Soziale Gerechtigkeit

    November 2003  in Paris Europäisches Sozialforum
  • Juni 2003 in Dortmund - Vera Pickova aus Prag, tschechische Journalistin, Widerstandskämpferin und Kampfgefährtin von Julius Fućik. Im August 2003 starb sie mit 83 Jahren in Prag. Sie war während des Hitlerfaschismus im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert. 2003 Vera Pickova
  • 2000 beim Weltfrauenmarsch in Brüssel

    2000 beim Weltfrauenmarsch in Brüssel
  • 2000 Belgien, Brüssel, beobachtet beim Weltfrauenmarsch

    2000 Belgien, Brüssel, beobachtet beim Weltfrauenmarsch
  • 1999 im September, Alvaro Cunhal 1999 Alvaro Cunhal
  • 1999 am 24. April - diese Frau ist die erste traumatisierte Einwohnerin Serbiens, der ich bei der Reise mit einem Friedenskonvoi der "Mütter gegen den Krieg" am Morgen des 24. April in Subotica begegnete. Am Tag zuvor hatte die NATO ihr Einfamilienhaus zerbombt. - Dieses Foto war bei der Ausstellung "Gesicht zeigen" in der jW Ladengalerie vom 21. Mai - 15. August 2013 zu sehen. Ein gleichlautender Katalog mit 63 Porträts dieser Präsentation kann noch im Verlag Wiljo Heinen erworben werden - ISBN 978-3-95514-900-0 1999 Subotica
  • Februar 1998 – Schülerinnen des Rangsdorfer Gymnasiums bei einem alternativen Schultag gegen Rassismus

    1998 Schülerinnen
  • August 1998 - Ukrainerin Katharina, diese Fotografie war in mehreren meiner Fotoausstellung sehen, zuletzt in der gemeinsamen Ausstellung mit Inna Sarikova "Frauenblicke"

    Ukrainerin 1998
  • 1997 im September - Beobachtung beim Auftakt der Interkulturellen Woche in Brandenburg 1997 Interkulturelle Woche Brandenburg
  • 1993 in Magdeburg - Jutta Ditfurth beim Umwelttreffen 1993 Jutta Ditfurth
  • 08.11.1992 bei Demonstration Berlins Kulturschaffender 08.11.1992 Demonstration der Kulturschaffenden
  • 1992 Brüder (meine beiden Söhne, Michael und Ole)- Dieses Foto war u.a. bei der Ausstellung "Gesicht zeigen" in der jW Ladengalerie vom 21. Mai - 15. August 2013 zu sehen. Ein gleichlautender Katalog mit 63 Porträts dieser Präsentation kann noch im Verlag Wiljo Heinen erworben werden - ISBN 978-3-95514-900-0 1992 MIcha und Ole
  • Türkinnen im Interkulturellen Klub in der Berliner Oranienstraße April 1991 – in Berlin lebende Türkinnen
  • 1990 Pantomime Marcel Marceau, Gastspiel in Berlin

    1990 Marcel Marceau
  • 1984 Walter Ballhause, bei der Eröffnung seiner Fotoausstellung in Berlin

    1984 Walter Ballhause
  • 1982 - Bäuerin im Volksgut Bandelstorf bei Rostock - Mutter von Hannes – Dieses Foto war bei der Ausstellung "Gesicht zeigen" in der jW Ladengalerie vom 21. Mai - 15. August 2013 zu sehen. Ein gleichlautender Katalog mit 63 Porträts dieser Präsentation kann noch im Verlag Wiljo Heinen erworben werden - ISBN 978-3-95514-900-0 1982 Bäuerin Bandelstorf
  • 1973 Pfingsten - mit Herma durch Polen, Freundin und Studienkollegin

    1973 Herma Ebinger
  • DDR 1969 - meine Mutter im Urlaub auf dem Darß - Dieses Foto war bei der Ausstellung "Gesicht zeigen" in der jW Ladengalerie vom 21. Mai - 15. August 2013 zu sehen. Ein gleichlautender Katalog mit 63 Porträts dieser Präsentation kann noch im Verlag Wiljo Heinen erworben werden - ISBN 978-3-95514-900-0 1969 - meine Mutter
  • Image 1228 307893725 8430113350339850 8888002303676444130 n
  • 1987 Mikis Theodorakis bei einer Veranstaltung am Rosa Luxemburg Platz Berlin

    1987 Mikis Theodorakis
  • 1988 Berlin Leonard Bernstein während einer Konzertpause im Schauspielhaus (heute Konzerthaus)

    1988 Leonard Bernstein im Schauspielhaus Berlin (heute Konzerthaus)
  • 1984 – Arno Mohr am Käthe Kollwitz- Platz in Berlin, Prenzlauer Berg

    1984 – Arno Mohr am Käthe Kollwitz Platz, Berlin, Prenzlauer Berg
  • 1986 im Januar - Rock für den Frieden im Palast der Republik 1986_Jan. Rock für Frieden
  • 1977 Dean Reed bei einem Jugendfestival in der CSSR

    1977 Dean Reed
  • wieder mal ein Foto, das nicht von mir gemacht ist, nur mit meiner Kamera: 1987 im Februar unterwegs mit der Tournee nach dem 17.Festival des politischen Liedes Februar 1987 Festivaltournee nach der Woche des Festival des Politischen Liedes
  • Februar 1986 Dieter Süverkrüp, – Liedermacher und Grafiker, Mitte der 80er Jahre beim Festival des politischen Liedes in Berlin

    1986 Dieter Süverkrüp
  • 1985 beim Liedersommer der FDJ Liedersommer 1985
  • Februar 1984 – Mercedes Sosa beim 14. Festival des Politischen Liedes in Berlin

    1984 Mercedes Sosa
  • 2000 – beim Weltfrauenmarsch in Brüssel

     2000 Weltfrauenmarsch in Brüssel L 148 (6) Nr. 6A
  • 08.04.2025 Berlin, Aktionen am Welt Roma Tag – Kenan Eminy vom Roma Center e.V. in Hamburg

    08.04.2025 Kenan Eminy