Gabriele Senft | Fotojournalistin

Engagierte Fotografie


⇢  Blog

Filter wählen
Abbrechen
Validieren
Filter wählen
Löschen Löschen
Suchen in :
Validieren
Löschen Löschen
Validieren
Löschen Löschen
Validieren

or

Create a root album

Löschen Löschen
Validieren
Filter leeren
  • Image 1859 (!) 2022-08-27-153626
  • Image 1858 (!) 2022-08-27-150958
  • Image 1857 (!) 2022-08-27-150842
  • Image 1856 (!) 2022-08-27-142639
  • Image 1855 (!) 2022-08-27-141656
  • Image 1854 (!) 2022-08-27-141442
  • Image 1853 (!) 2022-08-27-141117
  • Image 1852 (!) 2022-08-27-140828
  • Image 1851 (!) 2022-08-27-140651
  • Image 1850 (!) 2022-08-27-140134
  • Image 1849 (!) 2022-08-27-135155
  • Image 1848 (!) 2022-08-27-134809
  • Image 1847 (!) 2022-08-27-134723
  • Image 1846 (!) 2022-08-27-134512
  • Image 1845 (!) 2022-08-27-134304
  • Image 1844 (!) 2022-08-27-134259
  • Image 1843 (!) 2022-08-27-133958
  • Image 1842 (!) 2022-08-27-133408
  • Image 1841 (!) 2022-08-27-133304
  • Image 1840 (!) 2022-08-27-132955
  • Image 1839 (!) 2022-08-27-132819
  • Image 1838 (!) 2022-08-27-132435
  • Image 1837 (!) 2022-08-27-131849
  • Image 1836 (!) 2022-08-27-131521
  • Image 1835 (!) 2022-08-27-131402
  • Image 1834 (!) 2022-08-27-131002
  • 27.08.2022 Rostock Lichtenhagen Demo

    (!)
    27.08.2022 Rostock Lichtenhagen Demo
  • Image 1832 (!) 2022-08-27-130118
  • Image 1831 (!) 2022-08-27-125925
  • 27.08.2022 Rostock Lichtenhagen Demo

    (!)
    27.08.2022 Rostock Lichtenhagen Demo
  • 27.08.2022 Rostock-Lichtenhagen, 30. Jahrestag des ausländerfeindlichen Progroms, Demonstration.

    (!)
    27.08.2022 Rostock-Lichtenhagen
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    20250423-19-17-39
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     


    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    20250423-18-33-23
  • Image 1756 20250423-18-32-31
  • Image 1755 20250423-18-31-58
  • Image 1754 20250423-18-31-54
  • Image 1752 20250423-18-26-03
  • Image 1751 20250423-18-25-19
  • Image 1750 20250423-18-24-05
  • Image 1749 20250423-18-23-23
  • Image 1748 20250423-18-23-15
  • Image 1747 20250423-18-20-53
  • 23.04.2025 am Platz des 23. April in Berlin Köpenick 23.04.2025 am Platz des 23. April in Berlin Köpenick
  • Image 1745 20250423-18-16-48
  • Image 1744 20250423-18-16-08
  • Image 1743 20250423-18-13-30
  • Image 1742 20250423-18-07-52
  • Image 1741 20250423-18-06-35
  • Image 1740 20250423-18-05-22
  • Image 1739 20250423-18-04-32
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    20250423-18-02-17
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    20250423-18-01-24
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    20250423-17-54-36
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer, in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     


    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 08.04.2025 Berlin, Aktionen am Welt Roma Tag – Kenan Eminy vom Roma Center e.V. in Hamburg

    08.04.2025 Kenan Eminy
  • Image 1588 20250408-17-05-48-Bearbeitet Kopie
  • Image 1587 20250408-17-32-25-Bearbeitet Kopie
  • Image 1586 20250408-17-33-19-Bearbeitet Kopie
  • Image 1585 20250408-17-32-47-Bearbeitet Kopie
  • Image 1584 20250408-16-36-16-Bearbeitet Kopie
  • Image 1583 20250408-16-34-35-Bearbeitet Kopie
  • 07.02.2025 Berlin Marzahn, Victor -Klemperer-Platz -Skulpturengruppe von Ingeborg Hunzinger, vorn "Die Geschlagene", weiter oben "Die sich Aufrichtende", als Abschluss "Der sich Befreiende" Denkmal für Kommunisten und antifaschistische Widerstandskämpfer, 1991 aufgestellt.

    07.02.2025 Berlin Marzahn
  • 07.02.2025 Berlin Marzahn, Victor -Klemperer-Platz -Skulpturengruppe von Ingeborg Hunzinger, vorn "Der sich Befreiende" ,dann "Die sich Aufrichtenden" und hinten "Die Geschlagene" – Denkmal für Kommunisten und antifaschistische Widerstandskämpfer, 1991 aufgestellt.

    07.02.2025. Berlin Marzahn
  • 07.02.2025 Berlin Marzahn, Victor -Klemperer-Platz -Skulpturengruppe von Ingeborg Hunzinger, "Der sich Befreiende" eine von drei zusammen gehörenden Plastiken des Denkmals für Kommunisten und antifaschistische Widerstandskämpfer, 1991 aufgestellt.

    07.02.2025 Skulptur in Berlin Marzahn von Ingeborg Hunzinger
  • 07.02.2025 Berlin Marzahn, Victor -Klemperer-Platz -Skulpturengruppe von Ingeborg Hunzinger, vorn "Die Geschlagene", weiter oben "Die sich Aufrichtende", als Abschluss "Der sich Befreiende" Denkmal für Kommunisten und antifaschistische Widerstandskämpfer, 1991 aufgestellt.

    07.02.2025 Skupturengruppe in Berlin Marzahn
  • 07.02.2025 Berlin Marzahn, Victor -Klemperer-Platz, Skulpturengruppe von Ingeborg Hunzinger, zwei von drei zusammen gehörenden Plastiken: "Die sich Aufrichtende", und "Der sich Befreiende" Denkmal für Kommunisten und antifaschistische Widerstandskämpfer, 1991 aufgestellt.

    07.02.2025 Skupturengruppe in Berlin Marzahn
  • 07.02.2025 Berlin Marzahn, Victor -Klemperer-Platz -Skulptur von Ingeborg Hunzinger "Die Geschlagene", eine der drei Plastiken der zusammen gehörenden Gruppe eines Denkmals für Kommunisten und antifaschistische Widerstandskämpfer, 1991 aufgestellt.

    07.02.2025 Berlin Marzahn – Skulptur von Ingeborg Hunzinger
  • 07.02.2025 Berlin Marzahn, Victor -Klemperer-Platz -Skulptur von Ingeborg Hunzinger "Die Geschlagene", eine der drei Plastiken der zusammen gehörenden Gruppe eines Denkmals für Kommunisten und antifaschistische Widerstandskämpfer, 1991 aufgestellt.

    07.02.2025 Die Geschlagene – Ingeborg Hunzinger
  • 07.02.2025 Februarrose in Berlin Marzahn

    07.02.2025 Februarrose in Berlin Marzahn
  • 08.03.2025 Frauentagsaktionen in Berlin, Demo vo Oranienplatz zum Roten Rathaus

    08.03.2025 Frauentagsaktionen in Berlin
  • 08.03.2025 Frauentagsaktionen in Berlin –Frauentagsdemo vom Oranienplatz zum Roten Rathaus

    08.03.2025 Frauentagsaktionen in Berlin
  • 08.03.2025 Frauentagsaktionen in Berlin –Frauentagsdemo vom Oranienplatz zum Roten Rathaus

    08.03.2025 Frauentagsaktion in Berlin