Gabriele Senft | Fotojournalistin

Engagierte Fotografie


⇢  Blog

  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer, in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     


    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    20250423-17-54-36
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    20250423-18-01-24
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    20250423-18-02-17
  • Image 1739 20250423-18-04-32
  • Image 1740 20250423-18-05-22
  • Image 1741 20250423-18-06-35
  • Image 1742 20250423-18-07-52
  • Image 1743 20250423-18-13-30
  • Image 1744 20250423-18-16-08
  • Image 1745 20250423-18-16-48
  • 23.04.2025 am Platz des 23. April in Berlin Köpenick 23.04.2025 am Platz des 23. April in Berlin Köpenick
  • Image 1747 20250423-18-20-53
  • Image 1748 20250423-18-23-15
  • Image 1749 20250423-18-23-23
  • Image 1750 20250423-18-24-05
  • Image 1751 20250423-18-25-19
  • Image 1752 20250423-18-26-03
  • Image 1754 20250423-18-31-54
  • Image 1755 20250423-18-31-58
  • Image 1756 20250423-18-32-31
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    20250423-18-33-23
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     


    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    23.04.2025 Kundgebung am Platz des 23. April, 80. Jahrestag der Befreiung Köpenick 1945
  • 80. Jahrestag der Befreiung von Köpenick


    23.04.2025 – Platz des 23. April – Eine Veranstaltung zu Ehren der Befreier*innen, im Gedenken an die vielen Millionen Opfer,

    in Solidarität mit allen antifaschistischen Kräften 

    und in Warnung vor aktueller Militarisierung, Aufrüstung und Krieg


    Am 23. April 1945 zogen Rotarmisten der 8. Gardearmee und der 1. Gardepanzerarmee W.I. Tschuikows in Köpenick ein, unter ihnen der deutsche Antifaschist Stefan Doernberg. Ein Stein an der Bahnhofstraße/ Lindenstraße weist auf die Benennung des Platzes nach dem Tag der Befreiung an 23. April 1945 hin. Diesem Stein mit der historischen Gedenktafel möchten wir unsere Aufmerksamkeit schenken, und darauf hinwirken, das er wieder in seinen Ursprung versetzt und restauriert wird.

     

    20250423-19-17-39