-
Image 1867
-
1993 Theo Balden
-
November 1988, Leonard Bernstein gastiert im Schauspielhaus Berlin
-
Mai 2005 Berlin, Stefan Doernberg
-
22.Juni 2010 Magdeburg Begegnung mit Angela Davis
-
Image 1774
-
Image 1773
-
Image 1772
-
Image 1771
-
Aufnahme 1975 – "Heinz Keßler (1920-2017) wuchs in einer kommunistischen Familie auf und lernte in Chemnitz Maschinenschlosser. Ende November 1940 wurde er zur Wehrmacht einberufen, zum MG-Schützen ausgebildet und im Juni 1941, wenige Tage vor dem Überfall auf die Sowjetunion, an deren Grenze verlegt. Drei Wochen später, während des scheinbar unaufhaltsamen Vormarsches, trat er zur Roten Armee über. In Abwesenheit wurde er vom faschistischen Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt. Dessen ungeachtet blieb er in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. 1943 gründete er mit anderen Soldaten und Offizieren das Nationalkomitee »Freies Deutschland«, später war er als Frontbeauftragter des NKFD an verschiedenen Frontabschnitten tätig. Als Angehöriger der Roten Armee kam er im Mai 1945 nach Berlin. Er gehörte im Frühjahr 1946 zu den Gründungsmitgliedern der Freien Deutschen Jugend (FDJ). 1950 trat er den sich formierenden bewaffneten Organen bei, war zunächst Leiter der Volkspolizei-Luft, dann Stellvertreter des Innenministers. Mitte der fünfziger Jahre absolvierte er die Generalstabsakademie der UdSSR in Moskau. Danach wurde er zum Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung berufen und Chef der Luftstreitkräfte der NVA. 1985 trat er die Nachfolge des verstorbenen Verteidigungsministers Heinz Hoffmann an. 1986 kam Heinz Keßler auch in das Politbüro des ZK der SED. Mitte November 1989 trat er von all seinen Funktionen zurück, im Januar 1990 schloss man ihn auch aus der SED-PDS aus. Danach kam er wegen des Vorwurfs der »Verschwendung von Volksvermögen« einige Monate in U-Haft. Im sogenannten ersten Politbüroprozess wurde er 1993 zu siebeneinhalb Jahren Haft wegen »Anstiftung zum Totschlag« verurteilt. Von der Strafe saß er mehr als die Hälfte ab und wurde dann aus gesundheitlichen Gründen »auf Bewährung« entlassen. Armeegeneral a. D. Heinz Keßler überlebte seine Frau Ruth um etwa vier Jahre." Quelle: Eulenspiegel Verlagsgrupp
-
1978 Aufführung im TiP (Theater im Palast der Republik) "Flüchtlingsgespräche" von Bertolt Brecht mit Kurt Böwe (links) und Eckehard Schall, Inszenierung Wolfgang Heinz
-
01.10.2016 Eva Lüders beim Gedenken am Spaniendenkmal in Berlin
-
Februar 1985, Eric Bogle beim 15. Festival des Politischen Liedes in Berlin
-
1987 zu einem Gastspiel in Berlin - Georges Moustaki während einer Pressekonferenz
-
1988 gab MILVA ein Konzert im Palast der Republik, Berlin
-
1991 Suzanne Vega in Berlin– Anfang März 2025 kündigte Vega ihr neues Album "Flying with Angels" an, das am 2. Mai 2025 erscheinen soll. Dazu wird es eine Tour in Europa und den USA geben.(wiki)
-
28.08. 2004-08-28 Petra Pau beim Solidaritätsbasar der Journalisten
-
Image 1597
-
1987 Berta Waterstradt bei X. Schriftstellerkongress der DDR (wiki)
-
Image 1595
-
Image 1594
-
(wiki) -
21.06. 1989 Kurt Schwaen
-
Im Sommer 1989 war der amerikanische Komponist John Cage in Berlin, DDR, zu Gast – John Milton Cage Jr., meist John Cage genannt, war ein US-amerikanischer Komponist und Künstler. Mit seinen mehr als 250 Kompositionen, die häufig als Schlüsselwerke der Neuen Musik angesehen werden, gilt er als einer der weltweit einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts.(Wikipedia)
-
08.04.2025 Berlin, Aktionen am Welt Roma Tag – Kenan Eminy vom Roma Center e.V. in Hamburg
-
08.04.2025 Berlin, Aktionen am Welt Roma Tag – Kenan Eminy vom Roma Center e.V. in Hamburg
-
08.04.2025 Berlin Elif Eralp, MdA Die Linke – Redebeitrag am Brandenburger Tbei der Großen Demonstration anlässlich des Welt Roma Tages in Berlin.
-
08.04. 2025 Alina Voinea, bei der Demonstration zum Welt Roma Tag in Berlin. Sie ist seit dem 17. März 2025 bei der Senatsverwaltung im Amt für Arbeit, Soziales, Gleichstellung und Integration.
-
08.04. 2025 Alina Voinea, bei der Demo zum Welt Roma Tag in Berlin Sie ist seit dem 17. März 2025 bei der Senatsverwaltung im Amt für Arbeit, Soziales, Gleichstellung und Integration.
-
08.04.2025 Petra Michalski bei den Aktionen am Welt Roma Tag in Berlin, gemeinsam mit ihrem im Dezember 2023 verstorbenen Mann Franz Michalski war sie jahrelang unentwegt als Zeitzeugin unterwegs (Informationen hier)
-
Februar 1985 – Miriam Makeba beim 15. Festival des Politischen Liedes in Berlin, DDR
-
1988 bei einem Künstlergespräch der Filmregisseur Heiner Carow und links hinter ihm der Theaterkomponist Hans Reiner Bredemeyer
-
1987 war die chilenische Sängerin Isabel Perra beim Festival des Politischen Liedes in Berlin zu Gast
-
1987 Reinhard Lakomy
-
2005 Reinhard Lakomy
-
20.02. 2014 Helmuth K. Leinweber, Antifaschist – ein aufmerksamer liebenswerter ideenreicher Mensch, der allen hilfreich zugewandt war, die sich für eine bessere Welt einsetzen.
-
1987 Berlin, Pina Bausch, Tänzerin und Choreografin während einer Pressekonferenz
-
1976 Eva Evdokima während einer Probe
-
April 2006 – Berlin, Marguerite Blume-Cardenas in ihrem Atelier, Skulpturen, Zeichnung und Malerei
-
April 2005 – Ronald Paris in seinem Atelier
-
1984 – Arno Mohr am Käthe Kollwitz- Platz in Berlin, Prenzlauer Berg
-
1988 Berlin Leonard Bernstein während einer Konzertpause im Schauspielhaus (heute Konzerthaus)
-
1987 Mikis Theodorakis bei einer Veranstaltung am Rosa Luxemburg Platz Berlin
-
Image 1228
-
31.08. 2024 – Klara beim Sommerfest im Kiezklub Allende
-
13.02. 2012 Dresden Antifa gegen Rechten Aufmarsch
-
03.09.2011– bei einer Mieterdemo in Berlin Kreuzberg
-
2000 – beim Weltfrauenmarsch in Brüssel
-
31.05. 2024 – beim Tag der Nachbarn in Berlin Köpenick
-
12.07.2017 in der Fotoausstellung von G Senft und Thomas Billhardt, organisiert von der Botschaft Nicaragua
-
November 2003 in Pari , Demonstration für Soziale Gerechtigkeit beim Europäischen Sozialforum,
-
Katalog Walter Ballhause Ausstellung
-
1984 Informationsblatt zur Walter Ballhause Ausstellung
-
Juni 1984 Berlin – Walter Ballhause in seiner Fotoausstellung
-
9.Mai 2008 – Berlin, Hermann Kant bei einer Veranstaltung anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung 1933 in der Humboldt-Universität Berlin
-
20.03.1999 – Berlin, Geburtstagsgala zum 70. Geburtstag von Christa Wolf, links Günther Grass
-
20.03.1999 Berlin – Geburtstagsgala zum 70. für Christa Wolf, links neben ihr Margarethe von Trotta und etwas verdeckt Günther Grass
-
2000 Belgien, Brüssel, beobachtet beim Weltfrauenmarsch
-
2000 beim Weltfrauenmarsch in Brüssel
-
1989 Margot Honecker
-
1989 Theo Balden in seinem Atelier in Berlin Pankow
-
1989 Theo Balden vor seinem 85. Geburtstag
-
1989 Theo Balden vor seinem 85. Geburtstag
-
1985 – Berlin, Deutsches Theater, Elisabeth Bergner zu Gast, noch einmal auf der Bühne, wo sie vor 50 Jahren spielte. Links neben ihr Schauspieler Frido Solter.
-
Image 941
-
Image 940
-
1986 – Berlin, Erwin Geschonneck
-
Februar 1985 – Berlin, mit Eric Bogle, John Munro, Petra Liebert und Jan Steinitz, Abschied nach dem 15. Festival des Politischen Liedes und der anschließenden Tournee auf dem Flughafen Berlin Schönefeld
-
12.03. 2002 – Berlin, mit meiner Freundin,Fotografin Eva Kemlein ,in deren Fotoausstellung
-
1986 – Berlin, Klaus Lage beim Liedersommer in der Lichtenberger Parkaue
-
14.02.2025 One Billion Rising in Berlin Treptow Köpenick/ Dr. Claudia Leistner
-
14.02.2025 One Billion Rising in Berlin Treptow Köpenick
-
15.02.1990 Berlin, Ronald Schernikau bei einer Lesung bei Hausbesetzern in der Mainzer Straße, links Barbara Thalheim Solidaritätsaktion für das Max Hoelz-Antiquariat.
-
Februar 1984 – Mercedes Sosa beim 14. Festival des Politischen Liedes in Berlin
-
Februar 1986 Dieter Süverkrüp, – Liedermacher und Grafiker, Mitte der 80er Jahre beim Festival des politischen Liedes in Berlin
-
9. Mai 2008 Hermann Kant – in der Humboldt Universität Berlin
-
08.11.1992 bei Demonstration Berlins Kulturschaffender
-
1987 Berlin – Mireille Mathieu, nach dem Konzertauftritt in der DDR
-
1987 Berlin – Georges Moustaki
Komponist und Liedermacher zu Gast in der DDR
-
1977 – Schauspieler Eberhard Esche