06.September 2003 – Günther Görlich beim Solidaritätsbasar auf dem Berliner Alexanderplatz
19.Januar 2014 – Walter Kaufmann an seinem 90. Geburtstag
1987 – Günter de Bryun beim Gespräch "Berlin, ein Ort des Friedens"
Günter De Bruyn wurde am 1. November 1926 in Berlin geboren und lebt heute im brandenburgischen Görsdorf bei Beeskow als freier Schriftsteller. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Heinrich-Böll-Preis, dem Thomas-Mann-Preis, dem Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung, dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Johann-Heinrich-Merck-Preis. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören u.a. die beiden kulturgeschichtlichen Essays ›Als Poesie gut‹ und ›Die Zeit der schweren Not‹, die autobiographischen Bände ›Zwischenbilanz‹ und ›Vierzig Jahre‹ sowie die Romane ›Buridans Esel‹ und ›Neue Herrlichkeit‹.
Mai 1991 Ulrich Plenzdorf auf dem Berliner Bebelplatz bei der Veranstaltung "Lesen gegen das Vergessen"– Ulrich Plenzdorf (* 26. Oktober 1934 in Berlin; † 9. August 2007 bei Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramaturg. Sein bekanntestes Werk ist das 1972 in Halle uraufgeführte Bühnenstück Die neuen Leiden des jungen W. – Quelle Wikipedia
1983 – Harry Thürck bei einer Buchpremiere
1987 Sigrid Damm erhällt den Lion Feuchtwanger Preis Sigrid Damm (* 7. Dezember 1940 in Gotha) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Autorin zahlreicher Schriften zum „Weimarer Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller.
November 1987 – Eberhard Panitz mit Ruth Werner und Ruth Kraft beim X. Schriftstellerkongress der DDR im Nov. 1987 Berlin, in der Kongresshalle am Alexanderplatz (v.r.n.l.)
1988 Eberhard Panitz
Frühjahr 1988 – Heiner Müller bei einer Probe am deutschen Theater für das Stück von Volker Braun "Transit Europa"
1983 Eva Strittmatter bei einer Buchpremiere – geb. 8. Februar 1930 in Neuruppin; gest. 3. Januar 2011 in Berlin, deutsche Dichterin und Schriftstellerin.
Mai 1987 – Erwin Strittmatter bei der Internationalen Begegnung "Berlin – ein Ort des Freidens", hinter ihm der Grafiker Arno Mohr
1983 – Erwin Strittmatter bei einer Buchpremiere (* 14. August 1912 in Spremberg; † 31. Januar 1994 in Schulzenhof bei Dollgow) war ein sorbisch-deutscher Schriftsteller, der auf Deutsch schrieb. Er gehört zu den bekanntesten Schriftstellern der DDR. Quelle: Wikipedia
1987 – Irmtraud Morgner beim Schriftstellerkongress der DDR 1987 – Irmtraud Morgner (* 22. August 1933 als Irmtraud Elfriede Morgner in Chemnitz; † 6. Mai 1990 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Irmtraud Morgner war die Tochter eines Lokomotivführers. Nachdem sie 1952 ihr Abitur am heutigen Agricola-Gymnasium in Chemnitz gemacht hatte, studierte sie von 1952 bis 1956 Germanistik und Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig. Von 1956 bis 1958 war sie Mitarbeiterin in der Redaktion der Zeitschrift neue deutsche literatur. Seit 1958 lebte sie als freie Schriftstellerin in Berlin. Quelle Wikipedia
1980 Rostock– Horst Bastian beim Buchbasar
1987 – Günter de Bryun beim Gespräch "Berlin, ein Ort des Friedens" – Günter De Bruyn wurde am 1. November 1926 in Berlin geboren und lebt heute im brandenburgischen Görsdorf bei Beeskow als freier Schriftsteller. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Heinrich-Böll-Preis, dem Thomas-Mann-Preis, dem Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung, dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Johann-Heinrich-Merck-Preis. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören u.a. die beiden kulturgeschichtlichen Essays ›Als Poesie gut‹ und ›Die Zeit der schweren Not‹, die autobiographischen Bände ›Zwischenbilanz‹ und ›Vierzig Jahre‹ sowie die Romane ›Buridans Esel‹ und ›Neue Herrlichkeit‹.
1980 Christiane Barckhausen, aDolmetscherin und Schriftstellerin Zwischen 1978 und 1984 hielt sie sich länger in Mexiko, Kuba und Nicaragua auf. Sie beschäftigte sich in mehreren ihrer Werke mit der mexikanischen Fotografin und Revolutionärin Tina Modotti.
1986, Ingeborg Arlt bei der Preisverleihung "Anna Seghers Preis"
06.02.2015 - 2 Gegenstände bei Ausgrabungen auf dem Gelände der ehemaligen Festungsanlage Küstrin – Tapferkeitsmedaille eines gefallenen Rotarmisten und Kennmarke eines deutschen Soldaten
16.02.2015 - sowjetische Gräber der Roten Armee in Luckau