Gabriele Senft | Fotojournalistin

Engagierte Fotografie

News

  • Februar 1984 – Mercedes Sosa beim 14. Festival des Politischen Liedes in Berlin

    (!)
    1984 Mercedes Sosa
  • Februar 1986 Dieter Süverkrüp, – Liedermacher und Grafiker, Mitte der 80er Jahre beim Festival des politischen Liedes in Berlin

    (!)
    1986 Dieter Süverkrüp
  • 13.10.2012 am Rande des Flüchtlingscamps am Berliner Oranienplatz, Unterstützerin 13.10.2012 am Berliner Oranienplatz
  • 9. Mai 2008 Hermann Kant – in der Humboldt Universität Berlin 9. Mai 2008 Hermann Kant
  • 08.11.1992 bei Demonstration Berlins Kulturschaffender 08.11.1992 Demonstration der Kulturschaffenden
  • Sommer 1956 – meine Mutter in Ahlbeck 1956 – meine Mutter
  • 10.05.2024 Berlin Mitte mit Dom und Fernsehturm 10.05.2024  Berlin Mitte mit Dom und Fernsehturm
  • 20.09.2023 – Blick vom Reichstagsufer Richtung Zentrum September 2023 Berlinansicht
  • 1987 Begegnung mit Herman van Veen vor dem Berliner Ensemble 1987 mit Herman van Veen vor dem Berliner Ensemble
  • 1987 Berlin – Mireille Mathieu, nach dem Konzertauftritt in der DDR 1987 Mireille Mathieu, Französische Sängerin
  • 1987 Berlin – Georges Moustaki Komponist und Liedermacher zu Gast in der DDR 1987 Georges Moustaki
  • 2. Januar 2025 – Katzenaugen – auf dem Spaziergang in Berlin Köpenick Katzenporträt
  • 1977 – Schauspieler Eberhard Esche 1977 Eberhard Esche
  • 23.11.1983 Schauspielerin Ursula Karrusseit bei einer Veranstaltung im Berliner Schauspielhaus, ( Konzerthaus, am Gendarmenmarkt). 23.11.1983 Ursula Karrusseit
  • 1977 Kurt Böwe in der Rolle des Michael Kohlhaas am, Deutschen Theater Berlin 1977 Kurt Böwe
  • September 1997 – Schriftstellerin Ruth Werner auf dem Berliner Solidaritätsbasar der Journalisten September 1997 – Schriftstellerin Ruth Werner
  • Titelposter der Ausstellung – September 2022 – “Frau, Leben, Freiheit” – Protest am Nettelbeckplatz (Wedding) in Berlin. Anlass der Tod von Masha Amini, die in Haft im Iran wegen nicht streng genug getragenem Kopftuch den Tod erlitt. 06.03.2025 Titelposter der Ausstellung
  • 08.03.2017 Berlin - einer einer Frauentagsdemonstration Frauentag 2017
  • 10. Mai 2017 – Schauspielerin Jutta Wachowiak auf dem Berliner Bebelplatz, bei der Gedenkveranstaltung "Lesen gegen das Vergessen" 2017 – Jutta Wachowiak
  • November 1991 – Beobachtung bei den Hausbesetzungen in der Mainzer Straße https://de.wikipedia.org/wiki/Räumung_der_Mainzer_Straße November 1991  – Beobachtung bei den Hausbesetzungen in der Mainzer Straße
  • 10. August 2013 – Mutter beim Kinder-Sommerfest für Geflüchtete auf dem Oranienplatz in Berlin Kreuzberg 10. August 2013 – Mutter beim Kinder-Sommerfest für Geflüchtete auf dem Oranienplatz  in Berlin Kreuzberg
  • Januar 2024 Berlin – diese Oma gegen rechts war eine von 350 000 Teilnehmern einer bundesweiten Demonstration gegen Rassismus auf dem Gelände am Reichstagsufer 21. Januar 2024  – Berliner Demo – eine von 350000 gegen rechte Hetze
  • September 2017 – Berlin, Teilnehmerin an der Aktionskonferenz „Women breaking Borders“ September 2017 – Berlin, Teilnehmerin an der Aktionskonferenz  „Women breaking Borders“
  • 22.06.2010 – die amerikanische Bürgerrechtlerin Angela Davis zu Gast in Magdeburg. Sie ist seit 1972 Ehrenbürgerin dieser Stadt. 22.06.2010  –  Angela Davis
  • 08.03.2020 - bei einer Frauentagskundgebung in Berlin 08.03.2020 - Frauentagskundgebung
  • März 2018 – Berlin Schöneweide, Protest gegen geplante Einrichtungen für Nazis 24. März 2018 Protest gegen rechts in Köpenick
  • 8. Juli 2017 Hamburg, Demonstration gegen G20 8. Juli 2017 Hamburg, bei Demonstration gegen G20
  • 8.März 2024 – Frauentagsdemonstration in Berlin 8.März 2024 – Frauentagsdemonstration in Berlin
  • Juli 2018 – Dolmetscherin Faezeh Rastegar – Verschnaufpause nach erfolgreicher Arbeit im Kiezcafé Stadtteilzentrum Campus Kiezspindel Juli 2018 – Dolmetscherin Faezeh Rastegar
  • November 2012 Berlin – Unterstützerin der am Brandenburger Tor für ihre Rechte in den Hungerstreik getretenen Flüchtlinge November 2012 Berlin – Unterstützerin der am Brandenburger Tor für ihre Rechte in den Hungerstreik getretenen Flüchtlinge
  • 13. Oktober 2012 Berlin – Demonstration der Flüchtlinge, die von Würzburg bis Berlin gelaufen waren gegen Rassismus, für die Abschaffung der Residenzpflicht und für das Recht auf Bildung und Arbeit. 13. Oktober 2012  Berlin – Demonstration gegen Rassismus
  • September 2022 – “Frau, Leben, Freiheit” – Protestbewegung im Iran und Solidarität mit den Frauen. Auch in Berlin,hier am Nettelbeckplatz (Wedding) Anlass war der Tod von Masha Amini, die man im Iran in verhaftete, weil sie ihr Kopftuch nicht streng nach den Regeln des iranischen Regimes trug. September 2022  – “Frau, Leben, Freiheit” – Protestbewegung
  • 14. Februar 2023 – Berlin Köpenick/Schloßplatz Aktion gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, „One Billion Rising" Auf dem Foto von links nach rechts: Initiatorin, Aissatou Friedrich, Autorin und Aktivistin, die beiden Vortänzerinnen, Jenny und Ivonne, Autorin und Frauenrechtsaktivistin Alice Westphal @instagram onebillionrising_ 14. Februar 2023  – Berlin Köpenick  „One Billion Rising"  Aktion
  • September 2022 – “Frau, Leben, Freiheit” – Protestbewegung im Iran und Solidarität mit den Frauen. Auch in Berlin gab es starke solidarische Protestkundgebungen wie hier am Nettelbeckplatz (Wedding). September 2022  – “Frau, Leben, Freiheit” – Protestbewegung in Berlin
  • April 2007 – Shukrije Ibrahimovic im Flüchtlingsheim von Kosovska Mitrovica. ( aus meinem Reisebericht im April 2007: Shukrije Ibrahimovic, eine Romafrau und Albanerin lädt mich in ihr Zimmer ein, ein ca. 2 mal 4 Meter langer, nackter Raum, nur eine Matratze, auf der ihre 9 jährige Tochter Adjan ruht. Die muß an der Ferse operiert werden. Frau Ibrahimovic lebte bis vor einem Jahr in Greifswald, 17 Jahre war sie dort verheiratet. Ihre zwei Kinder sind dort geboren. Außer Adjanh den 11 jährigen Dengiz. Beide Kinder haben die deutsche Staatsbürgerschaft und sind in Greifswald zur Schule gegangen. Von Deutschland in ihre nun für friedlich erklärte Heimat zurückgeschickt, leben sie nun im Flüchtlingsheim in Kosovska Mitrovica im serbischen Teil der Stadt. In ihr nahe gelegenes Heimatdorf kann Shukrije mit ihren Kindern nicht, weil sie mit Serben befreundet blieb.) April 2007 – Shukrije Ibrahimovic
  • 31. Mai 2008 Varvarin – Zivadinka Jovanovic´– bei der Bombardierung der Brücke von Varvarin wurde am 30. Mai 1999 ihr Sohn Milan Savin getötet. mehr Informationen in dem Buch: TARGET (Link anklicken, dann bei dem Buch bis S. 138 ff blättern.) 31. Mai 2008 Varvarin – Zivadinka Jovanovic´
  • Januar 2010 – Berlin, Teilnehmerin an der jährlichen Luxemburg/Liebknecht Demonstration  Januar 2010 – Teilnehmerin an der LL Demo
  • 8. März 2018 – auf einer Frauentagsdemonstration in Berlin 8. März 2018  –   auf einer Frauentagsdemonstration  in Berlin
  • August 2012 – Gedenken bei der Demonstration von Rostock nach Lichtenhagen, 20 Jahre nach den rechtsextremen Ausschreitungen gegen Flüchtlinge https://de.wikipedia.org/wiki/Ausschreitungen_in_Rostock-Lichtenhagen  August 2012 – Gedenken in Rostock Lichtenhagen
  • Oktober 2018 – Vera Friedländer, Schriftstellerin, Jüdin am Mahnmal "Gleis 17", Berlin Grunewald. https://www.memorialmuseums.org/memorialmuseum/mahnmal-gleis-17-–-berlin-grunewald 18.10.2018 Vera Friedländer am Mahnmal "Gleis 17"
  • 9. November 2024 – Angermünde, Gedenken auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof Buchempfehlung: Shalom Die Geschichte der jüdischen Bürger in Angermünde 1681 bis 1942 Dr. Lutz Libert/ Margret Sperling. ISBN 978-3-943487-08-4. Verlagsbuchhandlung Ehm Welk) 9. November 2024 – Angermünde, Gedenken auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof
  • Juli 2023 Greifswald – Ukrainerin Inna Sarikova bei der Ausstellung „Frauenblicke“ im Kulturzentrum Straze in Greifswald. Die Ausstellung von Inna und Gabriele Senft hatte ihren Anfang im Kiezklub Allende im März 2023. www.frauenblicke.eu  Juli 2023 Greifswald – Inna Sarikova, Foto-Ausstellung „Frauenblicke“
  • 18. Mai 2023 – Asyl in Potsdam – beim „Tag der Wyschywanka“. 18. Mai 2023 – Asyl in Potsdam
  • Februar 2024 –Ukrainerin und Chorleiterin Khrystyna spielt Bandura bei der Vernissage der Ausstellung "Frauenblicke" im Ribbeckhaus, Berlin Reinickendorf. https://de.wikipedia.org/wiki/Bandura_(Instrument) 22. Februar 2014 – Banduramusik bei Vernissage der Ausstellung "Frauenblicke"
  • Juni 1993 – Mölln, türkische Mutter mit Kind, am Ende der Straße die Ruine mit trauriger Berühmtheit. Dort gab es einen rassistischen Brandanschlag, bei dem in der Nacht auf den 23. November 1992 drei türkische Frauen getötet wurden. https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/1993-Attentaeter-des-Brandanschlags-von-Moelln-verurteilt,moelln157.html Juni.1993 –  Mölln, türkische Mutter
  • Türkinnen im Interkulturellen Klub in der Berliner Oranienstraße April 1991 – in Berlin lebende Türkinnen
  • September 1997 – Brandenburg, Teilnehmer der Interkulturellen Woche September 1997 – Brandenburg, Teilnehmer der Interkulturellen Woche
  • Oktober 2000, beim Weltfrauenmarsch in Brüssel, ein Höhepunkt war die Besetzung des Grote Marktes. Oktober 2000, –  Weltfrauenmarsch in Brüssel, Grote Markt
  • Oktober 2000, beim Weltfrauenmarsch in Brüssel, ein Höhepunkt war die Besetzung des Grote Marktes. Oktober 2000, –  Weltfrauenmarsch in Brüssel, Grote Markt
  • März 1999 – Teilnehmer an einer Demonstration gegen Rassismus März 1999 – Teilnehmer an einer Demonstration gegen Rassismus
  • 1. Mai 1993 – Berlin, Demonstration Unter den Linden 1. Mai 1993 – Demonstration Unter den Linden
  • 19. Juli 2008 – am Jahrestag der sandinistischen Revolution in Managua 19. Juli 2008 – am Jahrestag der sandinistischen Revolution in Managua
  • 03.11.2012  – Antifaschistinnen bei Ehrung für Kurt Goldstein in Berlin Hellersdorf Goldsteinhttps://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Goldstein_(Journalist) eine Buchempfehlung: Kurt Goldstein „Wir sind die Letzten - fragt uns. Kurt Goldstein. Spanienkämpfer, Auschwitz- und Buchenwaldhäftling – Reden und Schriften 1974-1999. 03.11.2012  – Antifaschistinnen bei Ehrung für Kurt Goldstein – Pflanzung einer Rotbuche
  • 8. März 2019 –  Frauentagskundgebung am Alexanderplatz in Berlin  Frauentagskundgebung am Alex
  • 17. Februar 2018  – für Frauenrechte nur ohne rechte Hetze – Demonstrantionnen gegen von rechts organisiertem Frauenmarsch in Berlin https://berlingegenrechts.de/2018/02/13/hintergrundinformation-rechter-frauenmarsch-auf-das-kanzleramt-am-17-02-2018/ Februar 2018  –  für Frauenrechte nur ohne rechte Hetze
  • August 2004 Beobachtung beim Solidaritätsbasar der Journalisten. Artikel im nd (-klick-) 28. August 2004 – Jugendliebe
  • 11.Mai 2022 um 4.40 h – Zeitungszustellerin Agrid ist jede Nacht mehrere Stunden in Berlin unterwegs, Ich durfte sie einmal von 1.00 bis 6.00h nachts in Berlin Charlottenburg begleiten.

    Hier der Bericht von ver.di (»klick«) ... Seite 6 

      

    11.Mai 2022 um 4.40 h – Zeitungszustellerin  Agrid
  • 8. März 2017 – bei einer Frauentagsdemonstration am Berliner Hermannplatz 8. März 2017 – Frauentagsgespräch
  • 6. April 2019  – Berliner demonstrieren gegen steigende Mieten auf die Straße für bezahlbare Mieten
  • 24. Juli 1991 – Berliner Krankenschwestern fordern bessere Arbeitsbedingungen Juli 1991 Berlin – Demo für bessere Arbeitsbedingungen
  • 8.März 2020 – am Rande einer Frauentagsdemo in Berlin Frauentag 2020
  • September 2008 – Aleida Guevara, Tochter von Che Guevara zu Gast in Berlin. Sie arbeitet in Cuba als Kinderärztin. Aleida Guevara
  • Monika Ehrhardt- Lakomy in ihrer Wohnung, mit Tochter Hanni, 1987 –Monika Ehrhardt (* 18. September 1947 in Oßmannstedt; eigentlich Monika Lakomy) ist eine deutsche Schriftstellerin und Texterin, die gemeinsam mit ihrem Mann, dem Komponisten Reinhard Lakomy, eine Reihe von Hörspielen und Hörspielmusicals produzierte. Zu den bekanntesten Werken des Paares gehören Produktionen in der Deutschen Demokratischen Republik aus den 1980er Jahren wie "Der Traumzauberbaum". Monika Ehrhardt lebt in Berlin und arbeitet weiterhin als Schriftstellerin. Monika Ehrhardt mit Tochter 1987
  • Ruth Werner in ihrem Zuhause in Berlin Treptow 1981 – Ruth Werner (* 15. Mai 1907 in Schöneberg; † 7. Juli 2000 in Berlin), eigentlich Ursula Beurton, zuvor Ursula Hamburger, geboren als Ursula Maria Kuczynski, war eine deutsche Kommunistin, Schriftstellerin und Agentin des sowjetischen Militärnachrichtendienstes GRU. Dort wurde sie unter dem Decknamen „Sonja“ geführt und bekleidete zuletzt den Rang eines Obersten. Als Autorin arbeitete sie ab 1958 unter dem Pseudonym Ruth Werner. Werke: u.a. "Olga Benario", "Sonjas Rapport" Quelle : Wikipedia Ruth Werner 1981
  • 1. Mai 1987 Buchbasar mit Gerhard Holtz –Gerhard Holtz-Baumert (* 25. Dezember 1927 in Berlin; † 17. Oktober 1996 in Heinrichsfelde, Brandenburg) war ein deutscher Schriftsteller. Werke u.a.: Alfons Zitterbacke, Die pucklige Verwandtschaft. 1987 Gerhard Holtz Baumert beim Buchbasar
  • 06.September 2003 – Günther Görlich beim Solidaritätsbasar auf dem Berliner Alexanderplatz

    2003 Günther Görlich
  • 1998 Heinz Behling – Heinz Behling (* 9. Oktober 1920 in Berlin; † 5. Juni 2003 ebenda[1]) war ein Künstler der DDR. Nach langer Kriegsgefangenschaft arbeitete Behling als Stahlwerker[1] in Hennigsdorf und studierte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Behling war Kinoreklamemaler, Pressezeichner für verschiedene Zeitungen, Schriftsteller, Karikaturist, Kunsterzieher, LPG-Bauer, Grafiker und Kinderbuchautor. Unter anderem zeichnete er das Staatswappen der DDR. Er veranstaltete über 100 eigene Ausstellungen, schuf Bühnenbilder, Plakate und Programmhefte. Behling illustrierte zudem viele Kinderbücher, die heute z. T. Kultstatus erreicht haben wie "Alarm im Kasperletheater". Er war Mitbegründer der DDR-Satirezeitschrift Eulenspiegel, in der er zwischen 1954 und 1995 insgesamt 2675 Karikaturen veröffentlichte,und trat Ende der 1950er Jahre gelegentlich als Kabarettist im Fernsehen der DDR auf. 1985 wurde ihm der Goethepreis der Stadt Berlin verliehen. Quelle Wikipedia Heinz Behling 1998
  • 1983 beim Schriftstellerkongress der DDR in der Kongresshalle am Alexanderplatz, Pausengespräch mit Rudi Strahl, Rainer Kerndl und Eberhardzt Panitz v.l.n.r. 1983 Schriftstellerkongress der DDR
  • Dr. John Erpenbeck erhielt im Dezember 1982 aus den Händen von Klaus Höpcke den Heinrich- Heine-Preis. Die Festveranstaltung fand in der Konditorei der Staatsoper Unter den Linden statt. Dr John Erpenbeck 1982
  • 19.Januar 2014 – Walter Kaufmann an seinem 90. Geburtstag

    19. Januar 2015 Walter Kaufmann
  • Adolf Endler bei der Preisverleihung ("Heinrich Mann-Preis") 1990 Adolf Endler 1990
  • Alexander Abusch bei einer Buchpremiere in der Karl Marx Buchhandlung im Januar 1987 – Alexander Abusch (* 14. Februar 1902 in Krakau; † 27. Januar 1982 in Ost-Berlin) war Journalist, Schriftsteller und Politiker in der DDR. Quelle: Wikipedia Alexander Abusch 1987
  • Horst Bastian beim Schriftstellerkongress der DDR 1983 Horst Bastian 1983
  • Jurij Brezan 1983 beim Schriftstellerkongress Jurij Brezan 1983
  • Dezember 1981 – ein Künstlergespräch zur Friedensförderung, Berlin – auf dem Foto im Gespräch Jurij Brezan und Christa Wolf Jurij Brezan und Christa Wolf
  • 1987 – Günter de Bryun beim Gespräch "Berlin, ein Ort des Friedens"

    Günter De Bruyn wurde am 1. November 1926 in Berlin geboren und lebt heute im brandenburgischen Görsdorf bei Beeskow als freier Schriftsteller. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Heinrich-Böll-Preis, dem Thomas-Mann-Preis, dem Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung, dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Johann-Heinrich-Merck-Preis. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören u.a. die beiden kulturgeschichtlichen Essays ›Als Poesie gut‹ und ›Die Zeit der schweren Not‹, die autobiographischen Bände ›Zwischenbilanz‹ und ›Vierzig Jahre‹ sowie die Romane ›Buridans Esel‹ und ›Neue Herrlichkeit‹.

    1987 Günter de Bryun
  • Ottokar Domma beim VDJ Solidaritätsbasar, Berlin, Alexanderplatz Otto Häuser
  • Helga Schubert 1981 – Helga Schubert (Pseudonym für bzw. Geburtsname von Helga Helm, * 7. Januar 1940 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin und Psychologin. Helga Schubert 1987
  • 1989 KInder der ersten Klasse lesen sich im Hort ein Buch der Reihe Trompeterbücher vor. Kinder der 1. KLasse im Schulhort
  • Hans Weber 1983 – (* 14. Juli 1937 in Crossen an der Oder; † 8. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Quelle Wikipedia Hans Weber