Gabriele Senft | Fotojournalistin

Engagierte Fotografie


⇢  Blog

  • Titelbild der australischen Fotoausstellung zu Ehren der Aboribini Musik Band "No Mixed Address im Sommer 2024 in Adelaide

    ein Text von mir dort: Thank you very much, I am happy to be able to contribute with some photographs from February 1988 to the renewed honoring of the music group "No fixed address". I met her in Berlin at the "Festival of Political Songs" and was allowed to accompany her on a tour through the GDR.

    I grew up in East Germany, in the GDR, and I was born in 1949. In 1975 I graduated in journalism from the Karl Marx University in Leipzig. Since then I have been working as a photojournalist. For me, motivation is the commitment to anti-fascism and against racism, to accompany people with the camera as they stand up for better social living conditions, to experience them in cultural activities. Realizing two of my hobbies in my job - photography and attending music events is what makes me say I have a happy, meaningful life. This includes the fact that, as a photographer, I was able to meet many internationally renowned singers at the festival of political songs, which took place annually from 1970 to 1990. Mercedes Sosa, Miriam Makeba, Leon Gieko, Pete Seeger, Peggy Seeger and Ewan Mc Goll, Mikes Theodorakis, Billy Bragg, Danielle Villière, Eric Bogle... Music groups from Europe, Asia, Latin America, Africa and Australia can be seen in my photographs . It was always exciting when these musicians met in person and exchanged ideas or performed together outside of the previously planned concerts around the clock. For these 2 weeks every year in February, full of music and ideas, hundreds of young people and those young at heart in the GDR felt responsible and were fully committed and wholeheartedly involved in organizing everything and looking after the guests. And me in the middle. This festival time holds precious memories for me.

    And in 1988 the musicians from "No Fixed Address" were finally among them, long-awaited, welcome guests. As early as 1985 we were able to welcome an Australian singer, Eric Bogle, whose anti-war song "No Man's Land" has since become familiar to every politically active person in Germany under the title "Es ist an der Zeit". In addition, as early as 1986, singers from "NFA" participated in the group "Aroona".

    The musicians Bart, Ricky, Mick, John John and Les were all able to inspire. I am happy that through some of the moments I captured in 1988, the memory can be experienced very closely again and I can show her in her dignified, lovable charisma, her uniqueness, pride, passion and joie de vivre and that her messages with the touching, sophisticated Australian reggae music were understood in our country, the GDR.


    1988 nfa Gitarre
  • September 2000 in der jugoslawischen Botschaft in Prag. Dort wurde meine Ausstellung über die Reise der "Mütter gegen den Krieg" im April 1999 eröffnet, wo viele Porträts der Frauen vorgestellt wurden und Interviews mit ihnen. Diese Ausstellung entstand nach der Julireise 1999 , war an mehreren Orten zu sehen, zuerst bei Longo maï in Stubbendorf zum Europäischen Bürgerforum: Ossietzky 15/1999 Eckart Spoo:  " Hof Ulenkrug, Mecklenburg/Vorpommern "An die Feldsteinmauer unter dem großen Holzvordach, wo im Winter die Kuhherde döst, hat Gabriele Senft ihre Bilder gehängt. Schwarz-Weiß-Fotos, aus denen alle Farben des Lebens leuchten- "Die »Mütter für den Frieden« begegnen uns da und andere Nonkonformisten, die sie mit wachem, respektvollem, verständnisvollem, freundlichem, nie zudringlichem Blick begleitet hat." Sept.2000 in Prag

  • 05.04.2025 – Fotoausstellung in der Orangerie des Schlossen Neuhardenberg „Zwischen Zerstörung und Hoffnung. Oderland und Berlin im Frühling 1945 – Fotografien von Valery Faminsky“ Dort zu sehen bis zum 13.04.2025

    2016 entdeckte und kaufte der ukrainische Fotograf Arthur Bondar das Archiv des sowjetischen Kriegsfotografen von dessen Verwandten. Es birgt Schätze von großem Wert durch die Sicht des damals hauptsächlich für die Betreuung verwundeter Soldaten im Einsatz tätigen Sowjetarmeeangehörigen. Valery Faminsky lebte in Moskau und starb dort 1993. Seine Berichterstattung umfasst zwei Abschnitte, den Frontverlauf auf der Krim und in Deutschland die Zeit der Schlacht auf den Seelower Höhen und Bilder in den letzten Kriegstagen in Berlin 1945.. Arthur Bondar gibt mit einem Diavortrag wesentliche Einblicke in das entdeckte Archiv von Valery Faminsky


    Das Echo der Verbreitung der Fotografien war groß weltweit. Auf diesem Foto glaubte ein Angehöriger, seinen Großvater erkannt zu haben.

    05.04.2025 Arthur Bondar beim Ausstellungsgespräch in Neuhardenberg
  • 20.09.2024 Berlin – nach dem Ausstellungsbesuch

    20.09.2024
  • 19.04.2013 Walter Ballhause Ausstellung im Haus der Demokratie Berlin

    19.04.2013 Walter Ballhause Ausstellung
  • September 1997 – Schriftstellerin Ruth Werner auf dem Berliner Solidaritätsbasar der Journalisten September 1997 – Schriftstellerin Ruth Werner
  • Titelposter der Ausstellung – September 2022 – “Frau, Leben, Freiheit” – Protest am Nettelbeckplatz (Wedding) in Berlin. Anlass der Tod von Masha Amini, die in Haft im Iran wegen nicht streng genug getragenem Kopftuch den Tod erlitt. 06.03.2025 Titelposter der Ausstellung
  • November 1991 – Beobachtung bei den Hausbesetzungen in der Mainzer Straße https://de.wikipedia.org/wiki/Räumung_der_Mainzer_Straße November 1991  – Beobachtung bei den Hausbesetzungen in der Mainzer Straße
  • 10. August 2013 – Mutter beim Kinder-Sommerfest für Geflüchtete auf dem Oranienplatz in Berlin Kreuzberg 10. August 2013 – Mutter beim Kinder-Sommerfest für Geflüchtete auf dem Oranienplatz  in Berlin Kreuzberg
  • Januar 2024 Berlin – diese Oma gegen rechts war eine von 350 000 Teilnehmern einer bundesweiten Demonstration gegen Rassismus auf dem Gelände am Reichstagsufer 21. Januar 2024  – Berliner Demo – eine von 350000 gegen rechte Hetze
  • September 2017 – Berlin, Teilnehmerin an der Aktionskonferenz „Women breaking Borders“ September 2017 – Berlin, Teilnehmerin an der Aktionskonferenz  „Women breaking Borders“
  • 22.06.2010 – die amerikanische Bürgerrechtlerin Angela Davis zu Gast in Magdeburg. Sie ist seit 1972 Ehrenbürgerin dieser Stadt. 22.06.2010  –  Angela Davis
  • 08.03.2020 - bei einer Frauentagskundgebung in Berlin 08.03.2020 - Frauentagskundgebung
  • März 2018 – Berlin Schöneweide, Protest gegen geplante Einrichtungen für Nazis 24. März 2018 Protest gegen rechts in Köpenick
  • 8. Juli 2017 Hamburg, Demonstration gegen G20 8. Juli 2017 Hamburg, bei Demonstration gegen G20
  • 8.März 2024 – Frauentagsdemonstration in Berlin 8.März 2024 – Frauentagsdemonstration in Berlin
  • Juli 2018 – Dolmetscherin Faezeh Rastegar – Verschnaufpause nach erfolgreicher Arbeit im Kiezcafé Stadtteilzentrum Campus Kiezspindel Juli 2018 – Dolmetscherin Faezeh Rastegar
  • November 2012 Berlin – Unterstützerin der am Brandenburger Tor für ihre Rechte in den Hungerstreik getretenen Flüchtlinge November 2012 Berlin – Unterstützerin der am Brandenburger Tor für ihre Rechte in den Hungerstreik getretenen Flüchtlinge
  • 13. Oktober 2012 Berlin – Demonstration der Flüchtlinge, die von Würzburg bis Berlin gelaufen waren gegen Rassismus, für die Abschaffung der Residenzpflicht und für das Recht auf Bildung und Arbeit. 13. Oktober 2012  Berlin – Demonstration gegen Rassismus
  • September 2022 – “Frau, Leben, Freiheit” – Protestbewegung im Iran und Solidarität mit den Frauen. Auch in Berlin,hier am Nettelbeckplatz (Wedding) Anlass war der Tod von Masha Amini, die man im Iran in verhaftete, weil sie ihr Kopftuch nicht streng nach den Regeln des iranischen Regimes trug. September 2022  – “Frau, Leben, Freiheit” – Protestbewegung
  • 14. Februar 2023 – Berlin Köpenick/Schloßplatz Aktion gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, „One Billion Rising" Auf dem Foto von links nach rechts: Initiatorin, Aissatou Friedrich, Autorin und Aktivistin, die beiden Vortänzerinnen, Jenny und Ivonne, Autorin und Frauenrechtsaktivistin Alice Westphal @instagram onebillionrising_ 14. Februar 2023  – Berlin Köpenick  „One Billion Rising"  Aktion
  • September 2022 – “Frau, Leben, Freiheit” – Protestbewegung im Iran und Solidarität mit den Frauen. Auch in Berlin gab es starke solidarische Protestkundgebungen wie hier am Nettelbeckplatz (Wedding). September 2022  – “Frau, Leben, Freiheit” – Protestbewegung in Berlin
  • April 2007 – Shukrije Ibrahimovic im Flüchtlingsheim von Kosovska Mitrovica. ( aus meinem Reisebericht im April 2007: Shukrije Ibrahimovic, eine Romafrau und Albanerin lädt mich in ihr Zimmer ein, ein ca. 2 mal 4 Meter langer, nackter Raum, nur eine Matratze, auf der ihre 9 jährige Tochter Adjan ruht. Die muß an der Ferse operiert werden. Frau Ibrahimovic lebte bis vor einem Jahr in Greifswald, 17 Jahre war sie dort verheiratet. Ihre zwei Kinder sind dort geboren. Außer Adjanh den 11 jährigen Dengiz. Beide Kinder haben die deutsche Staatsbürgerschaft und sind in Greifswald zur Schule gegangen. Von Deutschland in ihre nun für friedlich erklärte Heimat zurückgeschickt, leben sie nun im Flüchtlingsheim in Kosovska Mitrovica im serbischen Teil der Stadt. In ihr nahe gelegenes Heimatdorf kann Shukrije mit ihren Kindern nicht, weil sie mit Serben befreundet blieb.) April 2007 – Shukrije Ibrahimovic
  • Januar 2010 – Berlin, Teilnehmerin an der jährlichen Luxemburg/Liebknecht Demonstration  Januar 2010 – Teilnehmerin an der LL Demo
  • 8. März 2018 – auf einer Frauentagsdemonstration in Berlin 8. März 2018  –   auf einer Frauentagsdemonstration  in Berlin
  • August 2012 – Gedenken bei der Demonstration von Rostock nach Lichtenhagen, 20 Jahre nach den rechtsextremen Ausschreitungen gegen Flüchtlinge https://de.wikipedia.org/wiki/Ausschreitungen_in_Rostock-Lichtenhagen  August 2012 – Gedenken in Rostock Lichtenhagen
  • Juli 2023 Greifswald – Ukrainerin Inna Sarikova bei der Ausstellung „Frauenblicke“ im Kulturzentrum Straze in Greifswald. Die Ausstellung von Inna und Gabriele Senft hatte ihren Anfang im Kiezklub Allende im März 2023. www.frauenblicke.eu  Juli 2023 Greifswald – Inna Sarikova, Foto-Ausstellung „Frauenblicke“
  • Februar 2024 –Ukrainerin und Chorleiterin Khrystyna spielt Bandura bei der Vernissage der Ausstellung "Frauenblicke" im Ribbeckhaus, Berlin Reinickendorf. https://de.wikipedia.org/wiki/Bandura_(Instrument) 22. Februar 2014 – Banduramusik bei Vernissage der Ausstellung "Frauenblicke"
  • Juni 1993 – Mölln, türkische Mutter mit Kind, am Ende der Straße die Ruine mit trauriger Berühmtheit. Dort gab es einen rassistischen Brandanschlag, bei dem in der Nacht auf den 23. November 1992 drei türkische Frauen getötet wurden. https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/1993-Attentaeter-des-Brandanschlags-von-Moelln-verurteilt,moelln157.html

    Juni.1993 –  Mölln, türkische Mutter
  • Türkinnen im Interkulturellen Klub in der Berliner Oranienstraße April 1991 – in Berlin lebende Türkinnen
  • Oktober 2000, beim Weltfrauenmarsch in Brüssel, ein Höhepunkt war die Besetzung des Grote Marktes. Oktober 2000, –  Weltfrauenmarsch in Brüssel, Grote Markt
  • März 1999 – Teilnehmer an einer Demonstration gegen Rassismus März 1999 – Teilnehmer an einer Demonstration gegen Rassismus
  • 19. Juli 2008 – am Jahrestag der sandinistischen Revolution in Managua 19. Juli 2008 – am Jahrestag der sandinistischen Revolution in Managua
  • 03.11.2012  – Antifaschistinnen bei Ehrung für Kurt Goldstein in Berlin Hellersdorf Goldsteinhttps://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Goldstein_(Journalist) eine Buchempfehlung: Kurt Goldstein „Wir sind die Letzten - fragt uns. Kurt Goldstein. Spanienkämpfer, Auschwitz- und Buchenwaldhäftling – Reden und Schriften 1974-1999. 03.11.2012  – Antifaschistinnen bei Ehrung für Kurt Goldstein – Pflanzung einer Rotbuche
  • 8. März 2019 –  Frauentagskundgebung am Alexanderplatz in Berlin  Frauentagskundgebung am Alex
  • 17. Februar 2018  – für Frauenrechte nur ohne rechte Hetze – Demonstrantionnen gegen von rechts organisiertem Frauenmarsch in Berlin https://berlingegenrechts.de/2018/02/13/hintergrundinformation-rechter-frauenmarsch-auf-das-kanzleramt-am-17-02-2018/ Februar 2018  –  für Frauenrechte nur ohne rechte Hetze
  • August 2004 Beobachtung beim Solidaritätsbasar der Journalisten. Artikel im nd (-klick-) 28. August 2004 – Jugendliebe
  • 11.Mai 2022 um 4.40 h – Zeitungszustellerin Agrid ist jede Nacht mehrere Stunden in Berlin unterwegs, Ich durfte sie einmal von 1.00 bis 6.00h nachts in Berlin Charlottenburg begleiten.

    Hier der Bericht von ver.di (»klick«) ... Seite 6 

      

    11.Mai 2022 um 4.40 h – Zeitungszustellerin  Agrid
  • 8.März 2020 – am Rande einer Frauentagsdemo in Berlin Frauentag 2020
  • September 2008 – Aleida Guevara, Tochter von Che Guevara zu Gast in Berlin. Sie arbeitet in Cuba als Kinderärztin. Aleida Guevara
  • 19. April 1975 – 30. Jahrestag der Befreiung des faschistischen Konzentrationaslagers (22.04.1945) durch sowjetische und polnische Armee. An den Feierlichkeiten 1975 in der heutigen Nationalen Mahn- und Gedenkstätte nahmen Delegationen aus 14 Ländern sowie 50 000 DDR Bürger teil. Ein bewegendes Wiedersehen gab es mit dem ehemaligen KZ Häftling aus Hamburg und der Frau eines französischen ehemaligen Gefangenen. 19.04.1975 Gedenken im ehemaligen KOnzentrationslager Sachsenhausen
  • 16.02.2015 - sowjetische Gräber der Roten Armee in Luckau

    16. Februar 2015 sowjetischer Soldatenfriedhof in Luckau
  • Oktober 2012 – eine Ausstellung von solidarischen Fotografen begleitete im Herbst und bis Ende 2012 die sich dort in einem Hungerstreik befindenden Flüchtlinge. 11.10.2012 Ausstellung am Brandenburger Tor
  • 04.02.2015 Landstraße nach Kienitz

    04.02.2015 Landstraße nach Kienitz
  • 04.02.2015 sowj. Gräberfeld in Letschin 02.04.2015 Letschin
  • 331 Gräber gefallener sowjetischer Soldaten inmitten von Letschin 04.02.2015 Letschin
  • meine Familie 1976 - Männerwirtschaft 1976  Männerwirtschaft
  • 2008 eines der Fotos aus der Fotoausstellung "Frauenbilder" - Ulla Jelpke

    Ulla Jelpke
  • 06.03.2008 Ausstellung "Frauenbilder" im Karl Liebknecht Haus Berlin

    06.03.2008 Ausstellung "Frauenbilder" im Karl Liebknecht Haus Berlin
  • Ausstellungseröffnung "Frauenbilder" in Nordhorn Frauentag in Nordhorn (36)k
  • DDR 1970 Sommerurlaub auf dem Darß 1970 junge Familie