-
08.04.2025 Berlin, Aktionen am Welt Roma Tag – Kenan Eminy vom Roma Center e.V. in Hamburg
-
08.04.2025 Berlin Elif Eralp, MdA Die Linke – Redebeitrag am Brandenburger Tbei der Großen Demonstration anlässlich des Welt Roma Tages in Berlin.
-
08.04. 2025 Alina Voinea, bei der Demonstration zum Welt Roma Tag in Berlin. Sie ist seit dem 17. März 2025 bei der Senatsverwaltung im Amt für Arbeit, Soziales, Gleichstellung und Integration.
-
08.04. 2025 Alina Voinea, bei der Demo zum Welt Roma Tag in Berlin Sie ist seit dem 17. März 2025 bei der Senatsverwaltung im Amt für Arbeit, Soziales, Gleichstellung und Integration.
-
08.04.2025 Petra Michalski bei den Aktionen am Welt Roma Tag in Berlin, gemeinsam mit ihrem im Dezember 2023 verstorbenen Mann Franz Michalski war sie jahrelang unentwegt als Zeitzeugin unterwegs (Informationen hier)
-
14.02.2025 One Billion Rising in Berlin Treptow Köpenick/ Dr. Claudia Leistner
-
14.02.2025 One Billion Rising in Berlin Treptow Köpenick
-
31.08. 2024 – Klara beim Sommerfest im Kiezklub Allende
-
31.05. 2024 – beim Tag der Nachbarn in Berlin Köpenick
-
11.06.2024 Ukrainetag in der BUDE, Sängerin
-
11.06.2023 Ukrainetag in der BUDE, Ukrainerinnen, Erholungspause vom Krieg
-
Oktober 2018 – Vera Friedländer, Schriftstellerin, Jüdin am Mahnmal "Gleis 17", Berlin Grunewald.
https://www.memorialmuseums.org/memorialmuseum/mahnmal-gleis-17-–-berlin-grunewald
-
22.10.2017 Berlin, Demonstration und Kundgebung am Brandenburger Tor gegen Rassismus im Bundestag, am Rednerpult Peter Neuhof
-
September 2017 – Berlin, Teilnehmerin an der Aktionskonferenz „Women breaking Borders“
-
12.07.2017 in der Fotoausstellung von G Senft und Thomas Billhardt, organisiert von der Botschaft Nicaragua
-
10. Mai 2017 – Schauspielerin Jutta Wachowiak auf dem Berliner Bebelplatz, bei der Gedenkveranstaltung "Lesen gegen das Vergessen"
-
20.03.1999 – Berlin, Geburtstagsgala zum 70. Geburtstag von Christa Wolf, links Günther Grass
-
01.10.2016 Eva Lüders beim Gedenken am Spaniendenkmal in Berlin
-
10.09.2016-09 Victor Grossman
-
10.09.2016 – Renate Adolph, Abgeordnete, Die Linke
-
Image 4576
-
Image 4575
-
2000 Belgien, Brüssel, beobachtet beim Weltfrauenmarsch
-
2000 beim Weltfrauenmarsch in Brüssel
-
Image 3182
-
Image 3181
-
Image 3180
-
10.01.2016. Erika Baum
-
Image 3178
-
Image 3177
-
Image 3176
-
Februar 2016 – Elisabeth Elli Dietze Bigeschke
-
09.01.2016 Verleger Wiljo Heinen
-
Februar 2016. Sabine
-
09.01.2026 Roberto de Chile, Che Fotograf , Kuba
-
Februar 2016 Roberto de Chile
-
09.01.2026 Roberto de Chile, Che Fotograf , Kuba
-
09.01.2016 Roberto Chile, Chefotograf
-
Februar 2016 Roberto de Chile,, Chefotograf
-
09.01.2026 bei der RL Konferenz Berlin
-
09.01. 2016-01-09 Esther Bejarano und Sohn
-
2016 bei der RL Konferenz – Ausstellungsorganisator
-
09.01.2016Verlegerteam von "Oaaietzky"
-
09.01. 2016 Papyrossa Verlegerteam
-
09.01.2016Verlegerteam von "Oaaietzky"
-
1989 Margot Honecker
-
Image 3221
-
Image 1597
-
Image 3222
-
Ruth Werner in ihrem Zuhause in Berlin Treptow 1981 – Ruth Werner (* 15. Mai 1907 in Schöneberg; † 7. Juli 2000 in Berlin), eigentlich Ursula Beurton, zuvor Ursula Hamburger, geboren als Ursula Maria Kuczynski, war eine deutsche Kommunistin, Schriftstellerin und Agentin des sowjetischen Militärnachrichtendienstes GRU. Dort wurde sie unter dem Decknamen „Sonja“ geführt und bekleidete zuletzt den Rang eines Obersten. Als Autorin arbeitete sie ab 1958 unter dem Pseudonym Ruth Werner. Werke: u.a. "Olga Benario", "Sonjas Rapport" Quelle : Wikipedia
-
Dezember 1981 Franz Fühmann – (* 15. Januar 1922 in Rochlitz an der Iser, Tschechoslowakei; † 8. Juli 1984 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Foto: Dezember 1981 bei der Internationalen Begegnung zur Friedensförderung
-
Fritz Rudolf Fries (* 19. Mai 1935 in Bilbao, Spanien; † 17. Dezember 2014 in Petershagen/Eggersdorf, Ortsteil Petershagen) war ein deutscher Schriftsteller, Dolmetscher und Übersetzer. Quelle Wikipedia
-
Charlotte Worgitzky (* 6. Juni 1934 in Annaberg/Erzgebirge) ist eine deutsche Schriftstellerin. Foto: bei einer Buchpremiere 1986
-
1987 Heiner Müller
-
November 1987 – Eberhard Panitz mit Ruth Werner und Ruth Kraft beim X. Schriftstellerkongress der DDR im Nov. 1987 Berlin, in der Kongresshalle am Alexanderplatz (v.r.n.l.)
-
1983 – Harry Thürck bei einer Buchpremiere
-
Frühjahr 1988 – Heiner Müller bei einer Probe am deutschen Theater für das Stück von Volker Braun "Transit Europa"
-
1998 Heinz Behling – Heinz Behling (* 9. Oktober 1920 in Berlin; † 5. Juni 2003 ebenda[1]) war ein Künstler der DDR. Nach langer Kriegsgefangenschaft arbeitete Behling als Stahlwerker[1] in Hennigsdorf und studierte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Behling war Kinoreklamemaler, Pressezeichner für verschiedene Zeitungen, Schriftsteller, Karikaturist, Kunsterzieher, LPG-Bauer, Grafiker und Kinderbuchautor. Unter anderem zeichnete er das Staatswappen der DDR. Er veranstaltete über 100 eigene Ausstellungen, schuf Bühnenbilder, Plakate und Programmhefte. Behling illustrierte zudem viele Kinderbücher, die heute z. T. Kultstatus erreicht haben wie "Alarm im Kasperletheater".
Er war Mitbegründer der DDR-Satirezeitschrift Eulenspiegel, in der er zwischen 1954 und 1995 insgesamt 2675 Karikaturen veröffentlichte,und trat Ende der 1950er Jahre gelegentlich als Kabarettist im Fernsehen der DDR auf.
1985 wurde ihm der Goethepreis der Stadt Berlin verliehen.
Quelle Wikipedia
-
Image 1595
-
Image 1594
-
Alexander Abusch bei einer Buchpremiere in der Karl Marx Buchhandlung im Januar 1987 – Alexander Abusch (* 14. Februar 1902 in Krakau; † 27. Januar 1982 in Ost-Berlin) war Journalist, Schriftsteller und Politiker in der DDR. Quelle: Wikipedia
-
Helga Schubert 1981 – Helga Schubert (Pseudonym für bzw. Geburtsname von Helga Helm, * 7. Januar 1940 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin und Psychologin.
-
Hans Weber 1983 – (* 14. Juli 1937 in Crossen an der Oder; † 8. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Quelle Wikipedia
-
Herbert Otto im Mai 1987 bei der Internationalen Begegnung "Berlin, ein Ort5 des Friedens" - Herbert Otto (* 15. März 1925 in Breslau; † 24. August 2003 in Ahrenshoop) war ein deutscher Schriftsteller. Quelle: Wikipedia
-
Dieter Noll 1982 beim Poetenseminar in Schwerin – Dieter Noll (* 31. Dezember 1927 in Riesa; † 6. Februar 2008 in Zeuthen) war ein deutscher Schriftsteller. Als sein Hauptwerk gilt meist der zweibändige Roman Die Abenteuer des Werner Holt aus den frühen 1960er Jahren, der bis zu seinem Tod über zwei Millionen Mal verkauft wurde. Quelle: Wikipedia
-
Heinz Kahlau 1987 bei einer Buchpremiere – Heinz Kahlau (* 6. Februar 1931 in Drewitz, Kreis Teltow; † 6. April 2012[1] in Greifswald) war ein deutscher Lyriker. – Quelle Wikipedia
-
1979 Fred Rodrian eröffnet die "Woche des Buches" –Fred Rodrian (* 14. Juli 1926 in Berlin; † 25. Mai 1985 ebenda) war ein deutscher Verlagsleiter und Kinderbuchautor. – Quelle Wikipedia
-
1983 – Erwin Strittmatter bei einer Buchpremiere (* 14. August 1912 in Spremberg; † 31. Januar 1994 in Schulzenhof bei Dollgow) war ein sorbisch-deutscher Schriftsteller, der auf Deutsch schrieb. Er gehört zu den bekanntesten Schriftstellern der DDR. Quelle: Wikipedia
-
Horst Bastian, geb. 5. Dezember 1939 in Exin, Landkreis Altburgund, Wartheland; gest. 14. April 1986 in Berlin, war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor. Foto: April 1977 im Kreiskulturhaus Berlin-Treptow
-
1980 Rostock– Horst Bastian beim Buchbasar
-
1987 – Günter de Bryun beim Gespräch "Berlin, ein Ort des Friedens" – Günter De Bruyn wurde am 1. November 1926 in Berlin geboren und lebt heute im brandenburgischen Görsdorf bei Beeskow als freier Schriftsteller. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Heinrich-Böll-Preis, dem Thomas-Mann-Preis, dem Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung, dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Johann-Heinrich-Merck-Preis. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören u.a. die beiden kulturgeschichtlichen Essays ›Als Poesie gut‹ und ›Die Zeit der schweren Not‹, die autobiographischen Bände ›Zwischenbilanz‹ und ›Vierzig Jahre‹ sowie die Romane ›Buridans Esel‹ und ›Neue Herrlichkeit‹.
-
Hans Modrow bei der Buchpremiere seines Buches über Kuba "Amboss oder Hammer" , am 15. Januar 2015 in der Ladengalerie der "jungen Welt". Das Buch erschien im Verlag Wiljo Heinen.
-
16.12.2014 Rolf Becker
-
15.10.2014 – Gunter Demnig, Bildender Künstler aus Köln; bekannt dafür, dass er „Stolpersteine“ für diejenigen Menschen herstellt, die in der Zeit des Faschismus ermordet wurden oder im Exil umkamen. Die Steine versieht er mit den Namen der Opfer in Messing geschlagen und verlegt sie vor deren einstigen Wohnungen im Straßen- oder Gehwegpflaster. Das Projekt hat sich mit 40.000 Steinen im Juli 2013 in rund 820 deutschen und 200 ausländischen Städten zum weltweit größten dezentralen Mahnmal entwickelt.
-
15.10.2014 Gunter Demnig, Stolperstein für Erich Knauf
-
Oktober 2014 - Horst Sturm
-
Oktober 2014 - Fotograf und ein Freund seit 1970
-
20. 09.2014 am Rande des Festes der Linken in Berlin
Gespräch zwischen Rolf Becker (l.) , Schauspieler, Gewerkschafter und Dietmar Koschmieder, Journalist
und Geschäftsführer der Tageszeitung "junge Welt"
-
1999 im September, Alvaro Cunhal
-
AUSSTELLUNG Heidrun Hegewald
5. September bis 7. November 2014
»Bilder auf Papier und Leinen«
GBM-Galerie
Weitlingstraße 89
10317 Berlin