-
1987 – Monika Ehrhardt- Lakomy in ihrer Wohnung, mit Tochter Hanni, 1987 –Monika Ehrhardt (* 18. September 1947 in Oßmannstedt; eigentlich Monika Lakomy) ist eine deutsche Schriftstellerin und Texterin, die gemeinsam mit ihrem Mann, dem Komponisten Reinhard Lakomy, eine Reihe von Hörspielen und Hörspielmusicals produzierte. Zu den bekanntesten Werken des Paares gehören Produktionen in der Deutschen Demokratischen Republik aus den 1980er Jahren wie "Der Traumzauberbaum". Monika Ehrhardt lebt in Berlin und arbeitet weiterhin als Schriftstellerin.
-
Ruth Werner in ihrem Zuhause in Berlin Treptow 1981 – Ruth Werner (* 15. Mai 1907 in Schöneberg; † 7. Juli 2000 in Berlin), eigentlich Ursula Beurton, zuvor Ursula Hamburger, geboren als Ursula Maria Kuczynski, war eine deutsche Kommunistin, Schriftstellerin und Agentin des sowjetischen Militärnachrichtendienstes GRU. Dort wurde sie unter dem Decknamen „Sonja“ geführt und bekleidete zuletzt den Rang eines Obersten. Als Autorin arbeitete sie ab 1958 unter dem Pseudonym Ruth Werner. Werke: u.a. "Olga Benario", "Sonjas Rapport" Quelle : Wikipedia
-
1. Mai 1987 Buchbasar mit Gerhard Holtz –Gerhard Holtz-Baumert (* 25. Dezember 1927 in Berlin; † 17. Oktober 1996 in Heinrichsfelde, Brandenburg) war ein deutscher Schriftsteller. Werke u.a.: Alfons Zitterbacke, Die pucklige Verwandtschaft.
-
Adolf Endler bei der Preisverleihung ("Heinrich Mann-Preis") 1990
-
Jurij Brezan 1983 beim Schriftstellerkongress
-
Dezember 1981 Franz Fühmann – (* 15. Januar 1922 in Rochlitz an der Iser, Tschechoslowakei; † 8. Juli 1984 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Foto: Dezember 1981 bei der Internationalen Begegnung zur Friedensförderung
-
Eva Lippold beim Buchbasar im Mai 1983 auf dem Bebelplatz Berlin – Eva Lippold geboren als Eva Rutkowski (* 15. April 1909 in Magdeburg; † 12. Juni 1994 in Zossen) war eine deutsche Widerstandskämpferin und Schriftstellerin. Quelle: Wikipedia
-
Fritz Rudolf Fries (* 19. Mai 1935 in Bilbao, Spanien; † 17. Dezember 2014 in Petershagen/Eggersdorf, Ortsteil Petershagen) war ein deutscher Schriftsteller, Dolmetscher und Übersetzer. Quelle Wikipedia
-
Charlotte Worgitzky (* 6. Juni 1934 in Annaberg/Erzgebirge) ist eine deutsche Schriftstellerin. Foto: bei einer Buchpremiere 1986
-
November 1987 – Eberhard Panitz mit Ruth Werner und Ruth Kraft beim X. Schriftstellerkongress der DDR im Nov. 1987 Berlin, in der Kongresshalle am Alexanderplatz (v.r.n.l.)
-
1983 – Harry Thürck bei einer Buchpremiere
-
1983 beim Schriftstellerkongress der DDR in der Kongresshalle am Alexanderplatz, Pausengespräch mit Rudi Strahl, Rainer Kerndl und Eberhardzt Panitz v.l.n.r.
-
Dezember 1981 – "Berliner Begegnung zur Friedensförderung" von Schriftstellern, Künstlern und Wissenschaftlern, aus europäischen Ländern – Christa Wolf und Jurij Brezan
-
Alexander Abusch bei einer Buchpremiere in der Karl Marx Buchhandlung im Januar 1987 – Alexander Abusch (* 14. Februar 1902 in Krakau; † 27. Januar 1982 in Ost-Berlin) war Journalist, Schriftsteller und Politiker in der DDR. Quelle: Wikipedia
-
Helga Schubert 1981 – Helga Schubert (Pseudonym für bzw. Geburtsname von Helga Helm, * 7. Januar 1940 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin und Psychologin.
-
1989 KInder der ersten Klasse lesen sich im Hort ein Buch der Reihe Trompeterbücher vor.
-
Hans Weber 1983 – (* 14. Juli 1937 in Crossen an der Oder; † 8. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Quelle Wikipedia
-
Herbert Otto im Mai 1987 bei der Internationalen Begegnung "Berlin, ein Ort5 des Friedens" - Herbert Otto (* 15. März 1925 in Breslau; † 24. August 2003 in Ahrenshoop) war ein deutscher Schriftsteller. Quelle: Wikipedia
-
Dieter Noll 1982 beim Poetenseminar in Schwerin – Dieter Noll (* 31. Dezember 1927 in Riesa; † 6. Februar 2008 in Zeuthen) war ein deutscher Schriftsteller. Als sein Hauptwerk gilt meist der zweibändige Roman Die Abenteuer des Werner Holt aus den frühen 1960er Jahren, der bis zu seinem Tod über zwei Millionen Mal verkauft wurde. Quelle: Wikipedia
-
Heinz Kahlau 1987 bei einer Buchpremiere – Heinz Kahlau (* 6. Februar 1931 in Drewitz, Kreis Teltow; † 6. April 2012[1] in Greifswald) war ein deutscher Lyriker. – Quelle Wikipedia
-
1979 Fred Rodrian eröffnet die "Woche des Buches" –Fred Rodrian (* 14. Juli 1926 in Berlin; † 25. Mai 1985 ebenda) war ein deutscher Verlagsleiter und Kinderbuchautor. – Quelle Wikipedia
-
1983 – Erwin Strittmatter bei einer Buchpremiere (* 14. August 1912 in Spremberg; † 31. Januar 1994 in Schulzenhof bei Dollgow) war ein sorbisch-deutscher Schriftsteller, der auf Deutsch schrieb. Er gehört zu den bekanntesten Schriftstellern der DDR. Quelle: Wikipedia
-
Horst Bastian, geb. 5. Dezember 1939 in Exin, Landkreis Altburgund, Wartheland; gest. 14. April 1986 in Berlin, war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor. Foto: April 1977 im Kreiskulturhaus Berlin-Treptow
-
1980 Rostock– Horst Bastian beim Buchbasar
-
1987 – Günter de Bryun beim Gespräch "Berlin, ein Ort des Friedens" – Günter De Bruyn wurde am 1. November 1926 in Berlin geboren und lebt heute im brandenburgischen Görsdorf bei Beeskow als freier Schriftsteller. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Heinrich-Böll-Preis, dem Thomas-Mann-Preis, dem Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung, dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Johann-Heinrich-Merck-Preis. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören u.a. die beiden kulturgeschichtlichen Essays ›Als Poesie gut‹ und ›Die Zeit der schweren Not‹, die autobiographischen Bände ›Zwischenbilanz‹ und ›Vierzig Jahre‹ sowie die Romane ›Buridans Esel‹ und ›Neue Herrlichkeit‹.
-
Horst Bastian beim Schriftstellerkongress der DDR 1983
-
19.Januar 2014 – Walter Kaufmann an seinem 90. Geburtstag