-
Februar 1994 – Bildhauer Theo Balden vor seinem 90. Geburtstag mit meinem einjährigen Sohn Ole - das Foto war bei der Ausstellung "Jahrgang 49" und auf der Einladungskarte für diese.
-
1993 Theo Balden
-
1989 Theo Balden vor seinem 85. Geburtstag
-
1989 Theo Balden vor seinem 85. Geburtstag
-
1989 Theo Balden in seinem Atelier in Berlin Pankow
-
Juni 1984 Berlin – Walter Ballhause in seiner Fotoausstellung
-
1984 Walter Ballhause, bei der Eröffnung seiner Fotoausstellung in Berlin
-
1998 Heinz Behling – Heinz Behling (* 9. Oktober 1920 in Berlin; † 5. Juni 2003 ebenda[1]) war ein Künstler der DDR. Nach langer Kriegsgefangenschaft arbeitete Behling als Stahlwerker[1] in Hennigsdorf und studierte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Behling war Kinoreklamemaler, Pressezeichner für verschiedene Zeitungen, Schriftsteller, Karikaturist, Kunsterzieher, LPG-Bauer, Grafiker und Kinderbuchautor. Unter anderem zeichnete er das Staatswappen der DDR. Er veranstaltete über 100 eigene Ausstellungen, schuf Bühnenbilder, Plakate und Programmhefte. Behling illustrierte zudem viele Kinderbücher, die heute z. T. Kultstatus erreicht haben wie "Alarm im Kasperletheater".
Er war Mitbegründer der DDR-Satirezeitschrift Eulenspiegel, in der er zwischen 1954 und 1995 insgesamt 2675 Karikaturen veröffentlichte,und trat Ende der 1950er Jahre gelegentlich als Kabarettist im Fernsehen der DDR auf.
1985 wurde ihm der Goethepreis der Stadt Berlin verliehen.
Quelle Wikipedia
-
April 2006 – Berlin, Marguerite Blume-Cardenas in ihrem Atelier, Skulpturen, Zeichnung und Malerei
-
09.01.2016 Roberto Chile, Chefotograf
-
09.01.2026 Roberto de Chile, Che Fotograf , Kuba
-
09.01.2026 Roberto de Chile, Che Fotograf , Kuba
-
Februar 2016 Roberto de Chile,, Chefotograf
-
Februar 2016 Roberto de Chile
-
1986 Fritz Cremer in seinem Atelier, an der Plastik Bertolt Brecht arbeitend
-
1986 Cremer gestaltet Brechtfigur für den Platz vor dem Berliner Ensemble
-
1986 Fritz Cremer gestaltet Brechtfigur für den Platz vor dem Berliner Ensemble
-
10.02.1988 Schiffbauerdamm, vor dem Berliner Ensemble, Fritz Cremer, vorn links, bei der Einweihung seines Brechtdenkmals (weitere Info dazu)
-
15.10.2014 – Gunter Demnig, Bildender Künstler aus Köln; bekannt dafür, dass er „Stolpersteine“ für diejenigen Menschen herstellt, die in der Zeit des Faschismus ermordet wurden oder im Exil umkamen. Die Steine versieht er mit den Namen der Opfer in Messing geschlagen und verlegt sie vor deren einstigen Wohnungen im Straßen- oder Gehwegpflaster. Das Projekt hat sich mit 40.000 Steinen im Juli 2013 in rund 820 deutschen und 200 ausländischen Städten zum weltweit größten dezentralen Mahnmal entwickelt.
-
15.10.2014 Gunter Demnig, Stolperstein für Erich Knauf
-
Juli 2009 Heidrun Hegewald
-
AUSSTELLUNG Heidrun Hegewald
5. September bis 7. November 2014
»Bilder auf Papier und Leinen«
GBM-Galerie
Weitlingstraße 89
10317 Berlin
-
12.03. 2002 – Berlin, mit meiner Freundin,Fotografin Eva Kemlein ,in deren Fotoausstellung
-
1984 – Arno Mohr am Käthe Kollwitz- Platz in Berlin, Prenzlauer Berg
-
Image 4575
-
Image 4576
-
April 2005 – Ronald Paris in seinem Atelier
-
2003 nach der Reise mit einer Friedensdelegation in den Irak
-
Willi Sitte war von 1974 bis 1988 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR (VBK-DDR) und seit 1976 Abgeordneter der Volkskammer. 1988 voller Freude über die Befreiung von dem Amt des Präsidenten.
-
April 2006 Willi Sitte in seinem Zuhause
-
Oktober 2014 - Fotograf und ein Freund seit 1970
-
Oktober 2014 - Horst Sturm
-
Mai 2013 – Horst Sturm
-
Image 4585
-
Maler Werner Tübke beim Kongress des Verbandes der Bildenden Künstler der DDR 1988
-
2009 Walter Womacka nach der Verleihung mit dem Menschenrechtspreis vom Bündnis für soziale Gerechtigkeit
-
1984 Informationsblatt zur Walter Ballhause Ausstellung
-
Katalog Walter Ballhause Ausstellung