-
Alexander Abusch bei einer Buchpremiere in der Karl Marx Buchhandlung im Januar 1987 – Alexander Abusch (* 14. Februar 1902 in Krakau; † 27. Januar 1982 in Ost-Berlin) war Journalist, Schriftsteller und Politiker in der DDR. Quelle: Wikipedia
-
1986, Ingeborg Arlt bei der Preisverleihung "Anna Seghers Preis"
-
1986, Ingeborg Arlt bei der Preisverleihung "Anna Seghers Preis"
-
1980 Christiane Barckhausen, aDolmetscherin und Schriftstellerin Zwischen 1978 und 1984 hielt sie sich länger in Mexiko, Kuba und Nicaragua auf. Sie beschäftigte sich in mehreren ihrer Werke mit der mexikanischen Fotografin und Revolutionärin Tina Modotti.
-
Horst Bastian, geb. 5. Dezember 1939 in Exin, Landkreis Altburgund, Wartheland; gest. 14. April 1986 in Berlin, war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor. Foto: April 1977 im Kreiskulturhaus Berlin-Treptow
-
1980 Rostock– Horst Bastian beim Buchbasar
-
1987 – Günter de Bryun beim Gespräch "Berlin, ein Ort des Friedens"
Günter De Bruyn wurde am 1. November 1926 in Berlin geboren und lebt heute im brandenburgischen Görsdorf bei Beeskow als freier Schriftsteller. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Heinrich-Böll-Preis, dem Thomas-Mann-Preis, dem Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung, dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Johann-Heinrich-Merck-Preis. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören u.a. die beiden kulturgeschichtlichen Essays ›Als Poesie gut‹ und ›Die Zeit der schweren Not‹, die autobiographischen Bände ›Zwischenbilanz‹ und ›Vierzig Jahre‹ sowie die Romane ›Buridans Esel‹ und ›Neue Herrlichkeit‹.
-
1987 – Günter de Bryun beim Gespräch "Berlin, ein Ort des Friedens" – Günter De Bruyn wurde am 1. November 1926 in Berlin geboren und lebt heute im brandenburgischen Görsdorf bei Beeskow als freier Schriftsteller. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Heinrich-Böll-Preis, dem Thomas-Mann-Preis, dem Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung, dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Johann-Heinrich-Merck-Preis. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören u.a. die beiden kulturgeschichtlichen Essays ›Als Poesie gut‹ und ›Die Zeit der schweren Not‹, die autobiographischen Bände ›Zwischenbilanz‹ und ›Vierzig Jahre‹ sowie die Romane ›Buridans Esel‹ und ›Neue Herrlichkeit‹.
-
Günter De Bruyn wurde am 1. November 1926 in Berlin geboren und lebt heute im brandenburgischen Görsdorf bei Beeskow als freier Schriftsteller. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Heinrich-Böll-Preis, dem Thomas-Mann-Preis, dem Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung, dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Johann-Heinrich-Merck-Preis. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören u.a. die beiden kulturgeschichtlichen Essays ›Als Poesie gut‹ und ›Die Zeit der schweren Not‹, die autobiographischen Bände ›Zwischenbilanz‹ und ›Vierzig Jahre‹ sowie die Romane ›Buridans Esel‹ und ›Neue Herrlichkeit‹.
-
1987 Sigrid Damm erhällt den Lion Feuchtwanger Preis Sigrid Damm (* 7. Dezember 1940 in Gotha) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Autorin zahlreicher Schriften zum „Weimarer Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller.
-
Oktober 2018 – Vera Friedländer, Schriftstellerin, Jüdin am Mahnmal "Gleis 17", Berlin Grunewald.
https://www.memorialmuseums.org/memorialmuseum/mahnmal-gleis-17-–-berlin-grunewald
-
Fritz Rudolf Fries (* 19. Mai 1935 in Bilbao, Spanien; † 17. Dezember 2014 in Petershagen/Eggersdorf, Ortsteil Petershagen) war ein deutscher Schriftsteller, Dolmetscher und Übersetzer. Quelle Wikipedia
-
Dezember 1981 Franz Fühmann – (* 15. Januar 1922 in Rochlitz an der Iser, Tschechoslowakei; † 8. Juli 1984 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Foto: Dezember 1981 bei der Internationalen Begegnung zur Friedensförderung
-
06.September 2003 – Günther Görlich beim Solidaritätsbasar auf dem Berliner Alexanderplatz
-
30.Mai 2014 Peter Handke in Varvarin, das von ihm aufgeschriebene Zitat gab er Vesna Milanovic, der Mutter der 1999 in Varvarin getöteten 15 jährigen Sanja.
-
08.04. 2007 - Schriftsteller Peter Handke spielt Maultrommel bei Freunden in der serbischen Enklave Velika Hoca im Kosovo. Er überbrachte die ihm von vielen gespendete Summe für den alternativen "Heinrich Heine-Preis". Düsseldorf hatte ihm den Preis trotz der Jurynominierung verweigert. Daraufhin wurde von Künstlern ein ebensolcher alternativer initiiert und die von vielen gespendete Summe von 50 000 € konnte Peter Handke der Gemeinde im Kosovo weiter reichen.
-
Heinz Kahlau 1987 bei einer Buchpremiere – Heinz Kahlau (* 6. Februar 1931 in Drewitz, Kreis Teltow; † 6. April 2012[1] in Greifswald) war ein deutscher Lyriker. – Quelle Wikipedia
-
9. Mai 2008 Hermann Kant – in der Humboldt Universität Berlin
-
9.Mai 2008 – Berlin, Hermann Kant bei einer Veranstaltung anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung 1933 in der Humboldt-Universität Berlin
-
Image 1597
-
19.Januar 2014 – Walter Kaufmann an seinem 90. Geburtstag
-
Walter Kaufmann an seinem 90. Geburtstag
-
987 beim Schriftstellerkongress – Helga Königsdorf (eigentlich Helga Bunke; * 13. Juli 1938 in Gera; † 4. Mai 2014 in Berlin) war eine deutsche Mathematikerin und Schriftstellerin. Quelle: Wikipedia
-
1987 – Irmtraud Morgner beim Schriftstellerkongress der DDR 1987 – Irmtraud Morgner (* 22. August 1933 als Irmtraud Elfriede Morgner in Chemnitz; † 6. Mai 1990 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Irmtraud Morgner war die Tochter eines Lokomotivführers. Nachdem sie 1952 ihr Abitur am heutigen Agricola-Gymnasium in Chemnitz gemacht hatte, studierte sie von 1952 bis 1956 Germanistik und Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig. Von 1956 bis 1958 war sie Mitarbeiterin in der Redaktion der Zeitschrift neue deutsche literatur. Seit 1958 lebte sie als freie Schriftstellerin in Berlin. Quelle Wikipedia
-
10.02.2009, Sumaya Farhat Naser zu Gast in Berlin aus Anlaß der Bombenangriffe Israels auf Gaza
-
1983 Erik Neutsch
-
Image 1594
-
Dieter Noll 1982 beim Poetenseminar in Schwerin – Dieter Noll (* 31. Dezember 1927 in Riesa; † 6. Februar 2008 in Zeuthen) war ein deutscher Schriftsteller. Als sein Hauptwerk gilt meist der zweibändige Roman Die Abenteuer des Werner Holt aus den frühen 1960er Jahren, der bis zu seinem Tod über zwei Millionen Mal verkauft wurde. Quelle: Wikipedia
-
Herbert Otto im Mai 1987 bei der Internationalen Begegnung "Berlin, ein Ort5 des Friedens" - Herbert Otto (* 15. März 1925 in Breslau; † 24. August 2003 in Ahrenshoop) war ein deutscher Schriftsteller. Quelle: Wikipedia
-
1988 Eberhard Panitz
-
1988 Eberhard Panitz
-
1988 Eberhard Panitz bei sich zu Hause
-
November 1987 – Eberhard Panitz mit Ruth Werner und Ruth Kraft beim X. Schriftstellerkongress der DDR im Nov. 1987 Berlin, in der Kongresshalle am Alexanderplatz (v.r.n.l.)
-
Mai 1991 Ulrich Plenzdorf auf dem Berliner Bebelplatz bei der Veranstaltung "Lesen gegen das Vergessen"– Ulrich Plenzdorf (* 26. Oktober 1934 in Berlin; † 9. August 2007 bei Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramaturg. Sein bekanntestes Werk ist das 1972 in Halle uraufgeführte Bühnenstück Die neuen Leiden des jungen W. – Quelle Wikipedia
-
1979 Fred Rodrian eröffnet die "Woche des Buches" –Fred Rodrian (* 14. Juli 1926 in Berlin; † 25. Mai 1985 ebenda) war ein deutscher Verlagsleiter und Kinderbuchautor. – Quelle Wikipedia
-
15.02.1990 Berlin, Ronald Schernikau bei einer Lesung bei Hausbesetzern in der Mainzer Straße, links Barbara Thalheim Solidaritätsaktion für das Max Hoelz-Antiquariat.
-
Helga Schubert 1981 – Helga Schubert (Pseudonym für bzw. Geburtsname von Helga Helm, * 7. Januar 1940 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin und Psychologin.
-
1983 Eva Strittmatter bei einer Buchpremiere – geb. 8. Februar 1930 in Neuruppin; gest. 3. Januar 2011 in Berlin, deutsche Dichterin und Schriftstellerin.
-
Mai 1987 – Erwin Strittmatter bei der Internationalen Begegnung "Berlin – ein Ort des Freidens", hinter ihm der Grafiker Arno Mohr
-
1983 – Erwin Strittmatter bei einer Buchpremiere (* 14. August 1912 in Spremberg; † 31. Januar 1994 in Schulzenhof bei Dollgow) war ein sorbisch-deutscher Schriftsteller, der auf Deutsch schrieb. Er gehört zu den bekanntesten Schriftstellern der DDR. Quelle: Wikipedia
-
1983 – Harry Thürck bei einer Buchpremiere
-
1987 Berta Waterstradt bei X. Schriftstellerkongress der DDR (wiki)
-
Hans Weber 1983 – (* 14. Juli 1937 in Crossen an der Oder; † 8. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Quelle Wikipedia
-
September 1997 – Schriftstellerin Ruth Werner auf dem Berliner Solidaritätsbasar der Journalisten
-
Ruth Werner in ihrem Zuhause in Berlin Treptow 1981 – Ruth Werner (* 15. Mai 1907 in Schöneberg; † 7. Juli 2000 in Berlin), eigentlich Ursula Beurton, zuvor Ursula Hamburger, geboren als Ursula Maria Kuczynski, war eine deutsche Kommunistin, Schriftstellerin und Agentin des sowjetischen Militärnachrichtendienstes GRU. Dort wurde sie unter dem Decknamen „Sonja“ geführt und bekleidete zuletzt den Rang eines Obersten. Als Autorin arbeitete sie ab 1958 unter dem Pseudonym Ruth Werner. Werke: u.a. "Olga Benario", "Sonjas Rapport" Quelle : Wikipedia
-
Ruth Werner, Schriftstellerin, Kundschafterin für den Frieden
-
Image 1595
-
Image 3221
-
Image 3222
-
20.03.1999 – Berlin, Geburtstagsgala zum 70. Geburtstag von Christa Wolf, links Günther Grass
-
20.03.1999 Berlin – Geburtstagsgala zum 70. für Christa Wolf, links neben ihr Margarethe von Trotta und etwas verdeckt Günther Grass
-
Im Mai 1991 folgte ich der Bibliothek des Berliner Verlages auf eine Müllkippe in Mahlsdorf, natürlich duldeten sie mich dort nicht. Der Chef versicherte mir, dass Bücher in Zukunft nicht mehr gebraucht würden.
-
Im Mai 1991 folgte ich der Bibliothek des Berliner Verlages auf eine Müllkippe in Mahlsdorf, natürlich duldeten sie mich dort nicht. Der Chef versicherte mir, dass Bücher in Zukunft nicht mehr gebraucht würden.
-
Charlotte Worgitzky (* 6. Juni 1934 in Annaberg/Erzgebirge) ist eine deutsche Schriftstellerin. Foto: bei einer Buchpremiere 1986